Wird diese Buckelpiste endlich saniert?

Diese Straße verärgert die Harlachinger. Ein Meer aus Schlaglöchern und Rissen überzieht die Söltlstraße. Von der Stadt hat sie die Note 3 bis 3,5 bekommen. Zu gut.
Rosi Seifert |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das ist Harlachings Buckelpiste: Die Söltlstraße, zwischen St.-Magnus-Straße und Säbenerstraße, müsste dringend komplett saniert werden, finden die verärgerten Anwohner.
AZ/Daniel von Loeper 4 Das ist Harlachings Buckelpiste: Die Söltlstraße, zwischen St.-Magnus-Straße und Säbenerstraße, müsste dringend komplett saniert werden, finden die verärgerten Anwohner.
Das ist Harlachings Buckelpiste: Die Söltlstraße, zwischen St.-Magnus-Straße und Säbenerstraße, müsste dringend komplett saniert werden, finden die verärgerten Anwohner.
AZ/Daniel von Loeper 4 Das ist Harlachings Buckelpiste: Die Söltlstraße, zwischen St.-Magnus-Straße und Säbenerstraße, müsste dringend komplett saniert werden, finden die verärgerten Anwohner.
Das ist Harlachings Buckelpiste: Die Söltlstraße, zwischen St.-Magnus-Straße und Säbenerstraße.
Google Maps 4 Das ist Harlachings Buckelpiste: Die Söltlstraße, zwischen St.-Magnus-Straße und Säbenerstraße.
Das ist Harlachings Buckelpiste: Die Söltlstraße, zwischen St.-Magnus-Straße und Säbenerstraße.
Google Maps 4 Das ist Harlachings Buckelpiste: Die Söltlstraße, zwischen St.-Magnus-Straße und Säbenerstraße.

Diese Straße verärgert die Harlachinger. Ein Meer aus Schlaglöchern und Rissen überzieht die Söltlstraße. Von der Stadt hat sie die Note 3 bis 3,5 bekommen. Zu gut.

Harlaching - Die Anwohner der Söltstraße sind verärgert: Ihre Straße ist von Frostschäden und Schlaglöchern übersäht. Das Fahren ist dort kein Vergnügen mehr.

Im vergangenen Sommer wurde ein kleiner Abschnitt der Straße saniert. Weshalb dann nicht gleich die ganze Straßenoberfläche erneuert wurde, ist für die Anwohner nicht nachzuvollziehen.

Vergangenen Sommer mussten unter der Söltlstraße zwischen Kameid- und Perathonerstraße alte Wasserleitungen erneuert werden. Ein Teilabschnitt der Straße wurde geöffnet und nach den Bauarbeiten die Oberfläche erneuert - aber nur auf diesen wenigen Metern, nicht einmal auf einem Viertel der gesamten Söltstraße.

Und die Flickarbeiten gehen weiter: In der südlich angrenzenden Söllereckstraße beginnen gerade Bauarbeiten. Auch dort muss eine alte Wasserleitung erneuert werden. "Dann wird die Straßendecke an der Einmündung zur Söltlstraße gleich miterneuert", teilt das Baureferat mit.

Alle Münchner Straßen werden vom Baureferat von 1 (sehr gut) bis 5 (schlecht) bewertet: Die Note beschreibt den Zustand der Straße. Für die Benotung werden Risse, Oberflächenschäden und bereits vorhandene Reparaturstellen erfasst.

Die Söltstraße ist eine 3 bis 3,5 und damit mittelmäßig bis schlecht. Erhöhter Handlungsbedarf für das Baureferat besteht, wenn ein Straßenabschnitt in schlecht oder sehr schlecht eingestuft ist.

Das Wichtigste für die Anwohner: Die Straße ist laut Baureferat verkehrssicher und eine Deckensanierung der Söltlstraße wird kommen - nur heuer leider nicht mehr.

Die Söltstraße ist nun mal eine 3 bis 3,5 und es gibt damit noch deutlich sanierungsbedürftigere Straßen in der Stadt.

Wie steht es um Ihre Straße? Die Stadtviertelredaktion der AZ erreichen Sie unter stadtviertel@abendzeitung.de

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.