Wie wirkt sich der demografische Wandel aus?

Bis Ende März zeigt das Deutsche Museum in einer Ausstellung wie wir morgen lernen, arbeiten, Familien bilden, altern und wohnen werden. Besucher können sogar in die Zukunft blicken...
von  AZ
„Zukunft leben: Die demografische Chance" heißt die neue Ausstellung im Deutschen Museum.
„Zukunft leben: Die demografische Chance" heißt die neue Ausstellung im Deutschen Museum. © AZ

Isarvorstadt - In der Begleitausstellung zum Wissenschaftsjahr „Die demografische Chance“ können sich die Besucher auf informative und auch unterhaltsame Weise mit den zentralen Fragen der Bevölkerungsentwicklung befassen: Werden wir älter? Weniger? Vielfältiger?

Komplexe gesellschaftliche Veränderungen werden in der Ausstellung greifbar gemacht. So wird mit unterschiedlichen Exponaten auf immer wieder neue Weise ein Anschluss an die konkreten Erfahrungen der Besucher hergestellt. Neben der dreidimensionalen Bevölkerungspyramide zeigt die Ausstellung beispielsweise die Geschichten von sechs fiktiven Familien in Comic-Form.

An einer weiteren Station können sich die Besucher einen Wunschlebenslauf zusammenstellen und dabei über den eigenen Lebensweg nachdenken. Am Sonntag, den 9. Februar findet von 11:00 bis 16:00 Uhr im Zentrum Neue Technologien ein Familientag "Zukunft leben: die demografische Chance" statt - Forschung als Erlebnis für Jung und Alt. Beim Aktionsprogramm wird erfahrbar, welche Bedeutung technische Forschung und soziale Innovation für unser Leben hat.

Regelmäßig um 14:30 Uhr gibt es kostenlose Führungen durch die Sonderausstellung. In 20 Minuten erhält der Besucher einen Überblick zu den Themen und Schwerpunkten. Wer die Ausstellung besonders aktiv erleben möchte, kann zudem eine Führung buchen (Dauer ca. 1 Stunde). Im Gespräch mit dem Vermittler und der Gruppe eröffnen sich neue Blicke auf die eigene Biografie und den demografischen Wandel.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.