Wie schadet uns der Umgebungslärm?

Der Verein Umweltakademie lädt zu einem Vortrags- und Diskussionsabend, der sich mit den Auswirkungen von Lärm auf Gesundheit und Lebensqualität auseinandersetzt.
von  AZ

Der Verein Umweltakademie lädt zu einem Vortrags- und Diskussionsabend, der sich mit den Auswirkungen von Lärm auf Gesundheit und Lebensqualität auseinandersetzt.

Neuhausen - Beim Thema „Lärm“ denken viele zunächst nur an Flugzeuglärm. Aber: 42 Prozent der Bundesbürger fühlen sich vom Nachbarschaftslärm beeinträchtigt. 54 Prozent nervt der Verkehrslärm, gefolgt von Zug-, Schiffs- und Fluglärm. Nicht zu vergessen der Lärm von Maschinen und Geräten bei Baumaßnahmen.

Umgebungslärm hat viele Facetten, vom alltäglichen Musikgedudel in Kaufhäusern bis hin zu schlafraubenden Beeinträchtigungen aus hellhörigen Nachbar-Wohnungen. Mit dem Bundes-Immissionsschutz-Gesetz (BImSchG) sollen durch Lärmschutz schädliche Umwelteinwirkungen eingegrenzt werden. Dabei geht es stets um künftige (Genehmigungs-) Maßnahmen; Lärm aus dem (Bau-, Verkehrs-, Nachbarschafts-) Bestand zu reduzieren, ist nicht intendiert.

Die EU-Umgebungslärm-Richtlinie von 2002 schreibt vor, „schädliche Auswirkungen einschließlich Belästigungen durch Umgebungslärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu mindern“. Genützt hat es bislang wenig. Wer aus Peking oder Delhi nach München reist, merkt, wie „still“ München ist; wer weiter nach Bad Bayersoien im Vor-Allgäu fährt, atmet auf, fühlt sich unbeschwerter, schläft besser, „hier ist es ja richtig still“.

Lärm ist zu einer – unbemerkten – Umwelt-/Umfeld-Belastung deshalb geworden, weil wir diese gesundheitsbeeinträchtigende Geißel bewusst kaum mehr wahrnehmen; unser Unterbewusstes jedoch schon. Das kann zu Nervosität, Schlaflosigkeit, Depression führen. Doch wir sind nicht nur Opfer; wir sind auch Täter, Nachbar, Bauherr, Flugreisender.

Die Umwelt-Akademie e.V. sucht nach nachhaltigeren Lebensstilen, auch lärmärmeren. Was ist zu tun?

Wann: Dienstag, 4. Februar, 19 Uhr 

Wo: Green City Energy AG, Zirkus-Krone-Str. 10 (Eingang Georg-Schätzel-Str.), 6. Stock

Referent: Thomas Myck, Umweltbundesamt, Leiter des Fachgebiets Lärmminderung, Dessau

Eintritt ist frei. Unkostenbeiträge sind willkommen. Anmeldung nicht obligatorisch, aber hilfreich: 089-360 386 85

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.