Was der Mühlbach erzählt

Schon lange vor der Gründung Münchens nutzte man die Kraft des Auer Mühlbachs für den Betrieb von Mühlen und sein Wasser für Färbereien und Gerbereien.
von  AZ
An der Marienklausenbrücke startet die Radltour.
An der Marienklausenbrücke startet die Radltour. © ho

Thalkirchen - Mit den zuziehenden Arbeitskräften entwickelte sich in der Au ein für München enorm wichtiges Industrieviertel. Mit der Gründung der Auer Papiermühle entstand die Zunft der Lumpensammler. Noch heute treibt der Auer Mühlbach die Turbinen von Mühlen und Elektrizitätswerken an und liefert damit sauberen Strom in unsere Haushalte.

Bei dieser Radtour entlang dem Auer Mühlbach - von seinem Ursprung (Düker) bei der Marienklause bis zum Maximilianeum - werden wir die noch bestehenden Einrichtungen besuchen. Die Leitung hat Rudolf Hartbrunner, Treffpunkt ist die/der Marienklausenbrücke/Marienklausensteg/ Ecke Schlichtweg, unterhalb der Hochleite und zwar am Donnerstag 9. Mai, um 14. Unkostenbeitrag 7 Euro, bei Anmeldung oder am Veranstaltungsort.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.