Warum leben Bauernhofkinder gesünder?

In der nächsten Vorlesung der Kinder-Uni erklärt eine Kinderärztin, warum Bauernhofkinder viel seltener krank werden als Stadtkinder und was das mit Kühen zu tun hat.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der Vorlesung der Kinder-Uni am Freitag geht's um Kühe und warum die gesund machen.
Petra Schramek In der Vorlesung der Kinder-Uni am Freitag geht's um Kühe und warum die gesund machen.

Maxvorstadt - Am Freitag findet die nächste Kinderuni-Vorlesung statt. Das Thema ist: Die Kuh macht’s! –Bauernhofkinder leben gesünder. Die Vorlesung wird von Professor Erika von Mutius gehalten. Sie ist Kinderärztin am Klinikum der LMU und das in der vierten Generation.

Schon unter ihren Eltern, Großeltern und Urgroßeltern gab es Mediziner. Während des Medizinstudiums hat sich dann bald herausgestellt, dass sie am liebsten kranke Kinder behandeln möchte. Weil es so viele Kinder gibt, die an Asthma und Heuschnupfen leiden und denen sie gern helfen wollte, hat sie sich auf die Behandlung und Erforschung dieser Krankheiten spezialisiert.

Sie und Kollegen aus anderen Ländern haben dann herausgefunden, dass Kinder, die auf Bauernhöfen aufgewachsen sind, sehr viel seltener unter diesen Krankheiten leiden müssen. Warum das so ist und was das mit Kühen zu tun hat, erklärt Professor Mutius in ihrem Vortrag.

Wann: Freitag, 8. November, 17 bis 18 Uhr

Wo: Hauptgebäude der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1, Audimax

Der Eintritt ist frei

Anmeldung unter: Telelfon (089) 3 89 89 139; Fax: (089) 34 16 77; kinderuni (at) kulturundspielraum.de

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.