Waldkindergarten: Dreckig aber glücklich

Was macht glücklichsein für Kinder aus? Wie wirkt sich das Lernen im Wald auf das schulische Lernen aus? Sind Waldkindergarten-Kinder gesünder? Um diese Fragen geht's bei GreenCity. 
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Was macht glücklichsein für Kinder aus? Wie wirkt sich das Lernen im Wald auf das schulische Lernen aus? Sind Waldkindergarten-Kinder gesünder? Um diese Fragen geht's bei GreenCity.

Maxvorstadt - Barfuß gehen, Eicheln sammeln, Pilze suchen, Beeren pflücken, in Pfützen springen, Baumhaus bauen, auf Bäume klettern, über Bäche balancieren – das war es doch, was unsere Kindheit aufregend gemacht hat. Im Wald gibt es immer etwas zu entdecken, zu suchen, zu sammeln, zu sehen, zu hören und zu bestaunen.

Mühelos erlernen die Kinder Bewegungen, stärken ihre Muskeln, schulen ihr Gleichgewicht, schärfen ihre Sinne, lernen ganz praktische Dinge – spielerisch, ganz natürlich, fließend und selbstverständlich, ohne es zu merken, ohne „trainieren“ zu müssen. Spielräume in der Natur sind vielfältiger als angelegte Spielplätze, und so ist der Erlebnisraum Waldkindergarten nicht nur Spielort, sondern auch ein großer Lernraum, in dem Kinder Erfahrungswelten erforschen und Fähigkeiten erwerben, die sie auch im Erwachsenenalter in sich tragen.

Naturraumerlebnisse verbinden Kinder miteinander und schaffen die Basis für eine erlebte Verbindung zur Natur - unserer wirklichen Lebensgrundlage. Tiefe emotionale Beziehung zur Erde ist die Voraussetzung dafür, die Samen für einen neuen, achtsamen Umgang mit der Natur in das Bewusstsein der nachwachsenden Generationen zu pflanzen. Denn das, was wir lieben, ehren und schätzen, wollen wir auch erhalten.

Was macht glücklich sein für Kinder aus? Was ist eigentlich - aus Sicht von Kindern - „Dreck“? Wie wirkt sich das Lernen im Wald auf das spätere schulische Lernen aus? Sind Waldkindergarten-Kinder gesundheitlich stabiler? Welche sozialen und körperlichen Muster werden im Waldkindergarten gefördert, die auch für die spätere Zukunft des Kindes wichtig sind? Welche sozialen Fähigkeiten sind im gemeinsamen Spielen in der Natur im Mittelpunkt? Was bedeutet es für die Zukunft, dass Kinder in urbanen Umgebungen nur noch eingeschränkte Naturerfahrungen machen können? Welche städtischen Veränderungen könnten dazu beitragen, daß Kindern wieder Naturerlebnisspielräume eröffnet werden könnten?

Mit Bildern und Filmsequenzen nimmt Frau Dipl.-Ing. Almut Döring Sie in den Waldkindergarten Alltag mit, zeigt wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah und erzählt von ihrer Arbeit.

Wann: Dienstag, 8. April, 19 Uhr

Wo? Green City Energy AG, Zirkus-Krone-Str. 10 (Eingang Georg-Schätzel-Str.), 6. Stock

Referentin : Dipl.-Ing. Almut Döring, Landschaftsplanerin und Waldkindergarten-Pädagogin

 

 

 

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.