Vortrag: Klimaschutz und Energiewende
Hadern- Die "Zukunftswerkstatt Hadern" ist stolz auf lokaler Ebene das Thema Energiewende und Klimaschutz vorangebracht zu haben. In der Vortragsreihe "Zukunftswerkstatt Hadern“ in der Münchner Volkshochschule am Haderner Stern geht es um Energiewende und Klimaschutz.
Jeder soll erkennen, dass sie etwas für zukünftige Generationen tun können. Unter dem Titel "Wir können Energiewende!" wird die zukunftssichere und bezahlbare Energieversorgung dargestellt, wie die Haderner Aktiven sie möglich sehen.
Die Veranstaltung findet am Freitag, den 21. Februar, 18 Uhr, in der Münchner Volkshochschule in Hadern, Guardinistr. 90, am Haderner Stern statt. Der Eintritt ist frei.
Der Referent Raimund Kamm ist Vorstand von Deutschlands größter AntiAtom-Bürgerinitiative. Diese hat einen langen Namen, der Programm ist: „FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V.“
"Das westlich von uns gelegene Kernkraftwerk Gundremmingen trifft im Fall des Falles auch uns", sagtv er. "Es ist zudem der Ort mit Deutschlands meistem Atommüll. Und keiner weiß wohin damit."
Raimund Kamm streitet auch als Mitglied im Bund Naturschutz, im Bundesverband Windenergie und im Landesbund für Vogelschutz für die Energiewende.
Mit den Haderner Bürgersolaranlagen des „Solarparks Hadern“ wurden im Stadtteil schon vor mehr als zehn Jahren Schritte zur Energiewende getan. Die aktiven Haderner erhielten dafür bereits 2003 den Umweltpreis der Stadt München. Jüngst wurden sie auch im Rahmen des Energiepreises des Landkreises Starnberg ausgezeichnet.
Was neu ist: Die Bürger Haderns können nun den Strom für ihren Hausgebrauch aus den Bürgersolaranlagen in Hadern beziehen. Wie das funktioniert, wird auf der Veranstaltung gezeigt.
Wer Strombezieher aus den Haderner Anlagen werden will, kann die Stromrechnung seines bisherigen Energieversorgers zur Veranstaltung mitbringen und gleich seine eigene Energiewende vollziehen.
- Themen:
- Münchner Volkshochschule