"Vorrang für Fußgänger und Radfahrer!"
Der Projektleiter im Baureferat Roland Zintl (54) ist am Rotkreuzplatz geboren. Hier beantwortet der BA-Vize den Stadtviertel-Fragebogen der AZ.
Was schätzen Sie am Viertel?
* Die Bodenständigkeit der Bewohner
* Den soziale Zusammenhalt mit Hilfe vieler Vereine und Institutionen
Wo kann man am besten entspannen?
Ich: im Nymphenburger Schlosspark bei ausgiebigen Langläufen
Wo gibt es Probleme?
Bei den Befürchtungen der Anwohner mit ausgeprägtem Ruhebedürfnis vor künftigen Nutzern des Taxisparks, der nach jahrelanger Schließung endlich von Jung und Alt genutzt werden sollen darf
Was ärgert Sie ganz konkret?
Der „Schandfleck“ unter der Donnersberger Brücke
Welches Vorurteil über das Viertel nervt Sie am meisten?
Kenne keine!
Was sind die wichtigsten Projekte der nächsten Jahre?
* Endlich wird die Furt am Rotkreuzplatz für Radfahrer verbessert.
* Mein Ziel ist es, das „Wohnzimmer Neuhausens“ noch weiter vom stinkendem und lautem Verehr zu befreien und die Aufenthaltsqualität zu verbessern.
* Vorrang für Fußgänger und Radfahrer vor PKW und Bussen, die dürfen 20 km/h nicht überschreiten.
* Die Fertigstellung des neuen Kulturzentrums in der Nähe vom Rotkreuzplatz bei der Stadtbibliothek
* Die Entwicklung des Kunstareals an der Dachauerstraße mit Erhaltung der langjährigen Kultureinrichtungen
* Die Fußgängerbrücke vom Arnulfpark zur Schwanthalerhöhe
Und was muss verhindert werden?
Die ungezügelte Gewinnmaximierung der Vermieter von Wohnraum
Auf welche Veranstaltung im Stadtteil freuen Sie sich heuer am meisten?
Ganz besonders auf den Kultur-Stadtteilsommer im Juni.
Jeder Ort hat einen „Schandfleck“. Welcher ist das in Ihrem Stadtteil?
Der Bereich an der S-Bahnstation Donnersbergerbrücke unter der Brücke. Die ganze Freifläche ist eine Schandfläche: Viel zuwenig Radabstellmöglichkeiten, die Fußwege sind schlecht beleuchtet.
Nachts ist es dort sehr unbehaglich, besonders für Frauen, von der Barrierefreiheit ganz zu schweigen. Und das alles bei einer Haltestelle mit einem der größten Fahrgastaufkommen aller Haltestellen Münchens.
Warum nimmt die Bahn da kein Geld in die Hand? Lichtblick: Ein Aufzug wird gebaut.
Angenommen, man dreht einen Film in Ihrem Stadtteil: Welches Genre und Thema würden am besten hierher passen? Und welche Schauspieler?
A bis’l wos geht immer - Monaco Franze. Hauptrollen: Günther Grünwald als Monaco F. Monika Gruber als eine seiner Gschpusi.
Haben Sie drei Tipps für Neulinge im Viertel?
* Das Auto stehen lassen. Mit dem Rad ist man oft schneller am Ziel und es ist umweltfreundlicher und gesünder. Im Winter kann man gut auf die öffentlichen Verkehrsmittel ausweichen.
* Im Winter ins Dantebad in die Saunalandschaft zum Entspannen, oder dort zum Schwimmen im beheizten Freibad
* Im Sommer die schönen Parks aufsuchen: Nymphenburger, Olypark - Westteil gehört zu Neuhausen ! - und der Hirschgarten mit Biergarten zur Brotzeit
Sie möchten auch den Stadtviertel-Bogen der AZ ausfüllen? Schreiben Sie einfach an stadtviertel@abendzeitung.de.