Villa rustica auch in Pasing?

In einem Vortrag berichten Ärchäologen, was sie vor einem Jahr bei Ausgrabungen im Viertel gefunden haben. Liegt Pasing womöglich auf römischem Siedlungsgebiet?
von  Angela Scheibe-Jäger
Villa rustica in Leutstetten, der Schutzbau über der freigelegten Fußbodenheizung.
Villa rustica in Leutstetten, der Schutzbau über der freigelegten Fußbodenheizung. © U.Lanz

Pasing - Das Kulturforum München- West veranstaltet zum Pasing-Jubiläum und aus Anlass von Grabungen im Jahr 2012 am 14. November einen Vortrag über Neues und Bekanntes zur Siedlungs- und Herrschaftsgeschichte von Pasing.

Dass es Römerstraßen entlang der Würm gab ist gesichert, ob es auch eine villa rustica, ein römisches Landgut, mehrere Gutshöfe oder gar eine Siedlung in Pasing gab, ist noch nicht erforscht oder belegt. Die Auswertung der Funde, die Archäologen bei Ausgrabungen für eine neue Wohnanlage an der Gatterburg entdeckten, läuft noch.

Die Funde werfen Fragen auf, in denen bei dem Vortrag nachgegangen wird. Liegen die neuen Stadtvillen bei Schloss Gatterburg in der Engelbertstraße auf römischem Siedlungsgebiet? Handelt es sich bei den letzten Grabungsfunden um die Kellerreste eines römischen Bauernhofs, einer villa rustica? Muss damit die Liste der Pasinger „Vorfahren“, den Baiuwaren und Merowingern, um die Römer erweitert werden?

Auch die vielen Funde aus der frühen Neuzeit werden weitere Informationen zu Pasings Siedlungsgeschichte geben. Informationen aus erster Hand Zunächst wird die Baiuvaren-Expertin Frau Dr. Brigitte Haas-Gebhard von der Archäologischen Staatssammlung in München Grundzüge des aktuellen Wissensstandes über die Baiuvaren darlegen und dabei Informationen zu früheren Funden in Pasing einflechten. Danach wird Dr. Jakob Leicht, Mitinhaber des Archäologischen Büros Anzenberger & Leicht, das die Grabungen im letzten Jahr durchgeführt hat, einen Zwischenbericht zu den aktuellen Funden geben.

Der Vortrag findet am 14. November im Ebenböckhaus, Ebenböckstraße 11, statt. Beginn ist um 19 Uhr, Eintritt 5 €. Eine verbindliche Anmeldung ist wegen begrenzter Platzzahl unter kulturforum.muenchen-west (at) web.de erforderlich.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.