Unterstützung für Eltern mit Migrationshintergrund
Schwanthalerhöhe - Das Programm „Interkultureller Elterneinsatz“ des Münchener Vereins „InitiativGruppe – Interkulturelle Begegnung und Bildung/Bereich IG Feuerwache“ wurde jetzt als heraus-ragende „Bildungsidee“ im bundesweiten Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ ausgezeichnet.
Auf der Schwanthalerhöhe unterstützt die IG Feuerwache seit 14 Jahren in erster Linie Eltern mit Migrationshintergrund und ihre Kinder in Erziehungs- und Bildungsangelegenheiten. In der ehemaligen Feuerwache fördert das Team die interkulturelle Verständigung zwischen Schule und Elternhaus sowie Einrichtungen des Stadtteils. Eltern und Lehrer treffen sich regelmäßig in der städtischen Kinder- und Jugendeinrichtung sowie in der Schule, um sich näher kennenzulernen, Sprachbarrieren und kulturelle Hürden zu überwinden, gemeinsam Projekte zu organisieren und umzusetzen.
Über Angebote wie Deutschkurse für Eltern, Elternseminare, Elterntrainings, muttersprachige Erziehungs- und Bildungsberatung sowie Fortbildungen für Lehrkräfte zu interkulturellen Themen werden Eltern und Lehrkräfte erreicht und zusammengebracht. Für die drei- bis 18-Jährigen stehen neben Sprachförderung und Hausaufgabenbetreuung verschiedene Lern- und Freizeitangebote wie Sport, Computerkurse, Musizieren oder Theateraufführungen auf dem Programm.
„Wir unterstützen Eltern mit Migrationshintergrund dabei, ihre Kinder in der schulischen, beruflichen und sozialen Entwicklung zu fördern. Dabei spielt auch die interkulturelle Verständigung zwischen Lehrkräften und Eltern eine wichtige Rolle“, erläutert die Pädagogin Semire Gülüm-Sahin, Elternberaterin des Vereins „Initiativgruppe – Interkulturelle Begegnung und Bildung“.
Sibel Sagdic, Repräsentantin der Initiative, lobt die Vernetzung des Angebots: „Nur durch das hohe Engagement der Lehrkräfte, Elternbeiräte und engagierten Bürger der ‚Initiativgruppe‘ ist es möglich, dieses durch das Stadtjugendamt München und Spenden finanzierte Projekt anzubieten und stetig zu verbessern. Wir freuen uns, dieses vorbildliche Engagement sichtbar machen zu können.“
Rund 1.000 Bildungsprojekte aus ganz Deutschland haben in diesem Jahr am Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ teilgenommen. Eine unabhängige Expertenjury wählte insgesamt 52 Projekte aus, die sich in herausragender Weise für mehr Bildung von Kindern und Jugendlichen stark machen.
Ziel des Wettbewerbs ist es, die Vorreiter einer gesellschaftlichen Bewegung für mehr Bildung sichtbar zu machen und Andere zum Nachmachen zu ermutigen. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ hat den Wettbewerb zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Vodafone Stiftung Deutschland im Januar 2013 bereits zum dritten Mal ausgerufen. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka.
- Themen: