TU-Studenten zeigen transportable "Platzhalter"

Was das Trojanische Pferd und weiße Quader mit der TU zu tun haben.
Natalie Kettinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Trojanische Pferd auf der Pinakothekenwiese hört auf den Namen "Kavallerie".
Das Trojanische Pferd auf der Pinakothekenwiese hört auf den Namen "Kavallerie".

Maxvorstadt - Weiße Planen über den Abluftschächten der U-Bahnstation Theresienstraße, ein Trojanisches Pferd auf der Pinakothekenwiese, schwarze und weiße Quader zwischen Zeitungskästen: Diese "Platzhalter" sollen die Besonderheiten des städtischen Umfelds reflektieren und wurden von Studenten des Lehrstuhls für Bildnerisches Gestalten der TU München geschaffen.

Am Freitag, den 19. Juli von 14.00 bis 19.00 Uhr, werden Studierende einige Schauing-Objekte als Leihstationen für ihre transportablen „Platzhalter“ im Rahmen der Semesterarbeit nutzen.

Die ortsspezifischen Platzhalter können von den Besuchern der Schaustelle ausgeliehen werden und am jeweiligen Ort in der näheren Umgebung in Gebrauch genommen werden. Die Objekte und Skulpturen greifen bestimmte Aspekte und Qualitäten von ausgewählten Orten im Kunstareal auf und machen persönliche Wahrnehmungen sicht- und spürbar.

Weitere Arbeiten sind im Rahmen der Ausstellung Site Show im Königsaal der TUM während der „Open Week“ vom 15. bis 19. Juli zu sehen und auszuleihen.

Finissage der Ausstellung im Königsaal: 18. Juli, 19.00 Uhr

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.