Update

Trambahn in der Münchner Innenstadt entgleist – keine Verletzten

Im Bereich der Landwehrstraße und Sonnenstraße ist am Mittwochabend eine voll besetzte Tram über mehrere Gleise gesprungen. Verletzt wurde niemand, nach dreieinhalb Stunden konnte die Straßenbahn ins Trambahndepot gezogen werden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
15  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Während der Bergungsarbeiten waren Teile der Sonnenstraße sowie die Abbiegespur zur Landwehrstraße gesperrt.
Während der Bergungsarbeiten waren Teile der Sonnenstraße sowie die Abbiegespur zur Landwehrstraße gesperrt. © Berufsfeuerwehr München

Altstadt - Die am Mittwochabend im Kreuzungsbereich der Sonnenstraße und Landwehrstraße entgleiste Trambahn (wir berichteten) ist vermutlich wegen einer Weichenstörung verunglückt.

Trambahn Richtung Stachus entgleist und stellt sich quer

Wie die Feuerwehr am Donnerstag mitteilte, war die voll besetzte Straßenbahn kurz nach 18 Uhr in Richtung Stachus unterwegs, als sie entgleiste. Gleich mehrere Drehkränze sprangen dabei aus den Schienen und stellten die Straßenbahn quer.

Mit Hilfe von Hebekissen wurde ein weiteres Drehgestell angehoben und anschließend mit hydraulischen Zylindern und Verschiebehaken wieder ins Gleis gedrückt.
Mit Hilfe von Hebekissen wurde ein weiteres Drehgestell angehoben und anschließend mit hydraulischen Zylindern und Verschiebehaken wieder ins Gleis gedrückt. © Berufsfeuerwehr München

Die Folge: Nicht nur sämtliche Tramgleise, sondern auch die Abbiegespur zur Landwehrstraße war so komplett blockiert. 

Tram entgleist: Einsatzleiter fordert vorsorglich auch einen Kran an

"Da keine Personen zu Schaden kamen, konnten die Einsatzkräfte zusammen mit den Mitarbeitern der Münchner Verkehrsbetriebe einen Plan zum Eingleisen der Straßenbahn besprechen", so die Feuerwehr in ihrer Mitteilung vom Donnerstag.

Eine zweite Trambahn zog den Unfallzug zur Schadenskontrolle und Reparatur ins Depot.
Eine zweite Trambahn zog den Unfallzug zur Schadenskontrolle und Reparatur ins Depot. © Berufsfeuerwehr München

Aufgrund der schwierigen Situation forderte der Einsatzleiter vorsorglich auch einen Kran der Feuerwehr an. Der Rüstwagen sei dann hinter der Straßenbahn im Gleisbett platziert worden, um die Bahn mit der Seilwinde die Bahn zurückzuziehen.

Tram entgleist: Feuerwehr muss Drehgestell mit Hebekissen hochdrücken

So gelang es den Einsatzkräften, das erste von drei entgleisten Drehgestellen mit Muskelkraft ins Gleis zu hieven. Um den fast komplett quer zu den Gleisen stehenden vorderen Wagenteil wieder in die Spur zu bringen, musste mit Hilfe von Hebekissen ein weiteres Drehgestell angehoben und anschließend mit hydraulischen Zylindern und Verschiebehaken wieder ins Gleis gedrückt werden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Anschließend beförderten die Feuerwehrleute auch das letzte entgleiste Stück durch Ziehen und Schieben wieder in die Schienen.  Eine zweite Trambahn zog den Unfallzug zur Schadenskontrolle und Reparatur ins Trambahndepot.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Während der Bergungsarbeiten waren Teile der Sonnenstraße sowie die Abbiegespur zur Landwehrstraße gesperrt. Es kam zu Behinderungen im Straßenverkehr.  

"Trotz einer Arbeitszeit von mehr als dreieinhalb Stunden hat sich wieder einmal die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und MVG und die regelmäßigen Übungen mehr als bewährt", betonte die Feuerwehr.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
15 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Claus am 20.04.2023 13:22 Uhr / Bewertung:

    Na wenn man die MVG fragt, dann ist das sicher gottgegeben - genauso wie alle anderen Weichen-, Signal- oder Fahrzeugstörungen bei Tram und U-Bahn.

    Aber vielleicht sollte man mal einen unabhängigen Gutachter damit beauftragen, den Wartungszustand des Unfall-Fahrzeugs und der Strecke unter die Lupe zu nehmen. Aber dafür ist sicher niemand bei der Stadt zuständig. Und die MVG wird das kaum von sich aus tun.

  • MR. MR. am 19.04.2023 22:56 Uhr / Bewertung:

    Es war toll anzusehen, dass all die Radfahrer richtig schön an den Staus vorbei radelten; und es waren wirklich sehr sehr viele, trotz des Regenwetters.
    Wohlgemerkt, dass viele meinen, bei Regen wird nicht viel geradelt.
    Der Fleiß mit dem Rad zu fahren wurde heute wieder mal mehr belohnt als sonst, wir Autofahrer hingehen standen Stunden im Stau.

  • Candid am 19.04.2023 23:54 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von MR. MR.

    Und was hat Ihr Kommentar mit der entgleisten Straßenbahn zu tun?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.