Therapien bei chronischem Nackenschmerz

Sitzt uns der Stress im Nacken, erhalten wir prompt die Quittung: Steifer Hals, Muskelverspannungen oder Schmerzen bis in den Schulterbereich. Was hilft?
von  AZ
Die Schön Klinik in Harlaching.
Die Schön Klinik in Harlaching. © ho

Harlaching - In einem „GesundheitsGespräch“ am Montag, den 7. Oktober um 18 Uhr informiert die Schön Klinik München Harlaching über Ursachen und Therapiemöglichkeiten bei Beschwerden an der Halswirbelsäule.

Experte ist Dr. Christoph Mehren, Chefarzt im Wirbelsäulenzentrum.

Es gibt kaum jemanden, der nicht schon einmal unter Nackenschmerzen gelitten hätte. Vor allem durch die Bildschirmarbeit gepaart mit beruflichem und privatem Stress haben Nackenschmerzen in den letzten Jahren rasant zugenommen.

Meist verschwinden sie jedoch nach wenigen Tagen oder Wochen. Doch bei etwa einem Drittel aller Betroffenen kehren die Schmerzen wieder oder dauern länger als drei Monate – das heißt, sie werden chronisch.

„Die Halswirbelsäule ist besonders beweglich“, erklärt Dr. Mehren. „In keinem anderen Wirbelsäulenabschnitt sind derartige Drehungen und Neigungen möglich wie dort. Dies macht sie aber auch anfällig für eine stärkere Abnutzung.“

Die Ursachen von Nackenschmerzen sind vielfältig und reichen von Muskelverspannungen über Bandscheibenverletzungen, rheumatischen Erkrankungen bis hin zu psychischen Faktoren. Nicht alle Patienten mit Nackenproblemen müssen operiert werden.

Viele Beschwerden können durch konservative Therapien wie Bewegung, Medikamente oder Physiotherapie gelindert werden. Bevor ein operativer Eingriff notwendig ist, stehen dem Arzt weniger belastende Eingriffsmöglichkeiten wie die semi-invasive Infiltration zur Verfügung.

Manchmal ist aber eine Operation tatsächlich der bessere Weg. Hier arbeiten die Operateure heute mit schonenden, minimal-invasive Operationsmethoden. So können beispielsweise künstliche Bandscheiben an der Halswirbelsäule über kleine Zugänge eingesetzt werden.

Welche verschiedenen Behandlungsmethoden es gibt und wann diese zum Einsatz kommen, erläutern Dr. Mehren und Herr Savoy in ihrem Vortrag. Veranstaltungsort ist das Fortbildungszentrum der Schön Klinik München-Harlaching, Eingang Grünwalder Straße 72 (3. OG).

Der Eintritt zur Veranstaltung, die um 18 Uhr beginnt, ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.