Tausche Handy gegen Schleiereule

Mehr als 100 Smartphones und Handys hat ein Münchner Unternehmen in den Tierpark Hellabrunn gekarrt. Ein Tausch, von dem Drill-Affen und Eulen-Küken profitieren.
Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Norman ist der Schnellste unter den vier Geschwistern, freuen sich die Paten.
Petra Schramek 8 Norman ist der Schnellste unter den vier Geschwistern, freuen sich die Paten.
Trainieren für die Vogelshow: Nano und seine Geschwister.
Petra Schramek 8 Trainieren für die Vogelshow: Nano und seine Geschwister.
Typisch: das weiße Gesicht und die weiße Brust.
Petra Schramek 8 Typisch: das weiße Gesicht und die weiße Brust.
Die Schleiereulen-Küken sind schnell gewachsen.
Petra Schramek 8 Die Schleiereulen-Küken sind schnell gewachsen.
Sie sind erst drei Monate alt.
Petra Schramek 8 Sie sind erst drei Monate alt.
Die Eule hat einen neuen Paten.
Petra Schramek 8 Die Eule hat einen neuen Paten.
Mit dem Schubkarren wurden die ausgedienten Handys angekarrt.
Petra Schramek 8 Mit dem Schubkarren wurden die ausgedienten Handys angekarrt.
Die Aktion soll den Schleiereulen helfen. Aber nicht nur ihnen, der Erlös kommt dem Artenschutzprogramm des Münchner Tierparks zugute.
Petra Schramk 8 Die Aktion soll den Schleiereulen helfen. Aber nicht nur ihnen, der Erlös kommt dem Artenschutzprogramm des Münchner Tierparks zugute.

Thalkirchen - Die Idee ist simpel, das Ergebnis äußerst effizient: Schon ausgediente, aber nur ein paar Tage alte Handy und Smartphones hat die Weka Mediengruppe München für eine Recycling-Aktion gesammelt und am Donnerstag dem Tierpark Hellabrunn geschenkt.

Das Unternehmen hat den Mobilfunkanbieter gewechselt. Die Mobiltelefone können jetzt recycelt werden. "Das spart Rohstoffe wie Tantal und Koltan", freut sich Tierparkdirektor Andreas Knierim über die Aktion. "So wird zum Beispiel weiterer Raubbau im Regenwald des zentralafrikanischen Kongo vermieden." Dort leben viele Berggorillas.

Auf den Humboldtpinguinen, den Sumatra-Orang-Utans und den niedlichen jungen Drill-Affen soll die Sammlung helfen. Der Erlös aus dem Verkauf der ausgedienten Telefone fließt in das Artenschutzprogramm des Münchner Tierparks Hellabrunn.

Die Weka ist im Tierpark zudem jetzt Pate für das Schleiereulen-Küken namens Norman, teilt die Mediengruppe mit. Gemeint ist die jüngste von vier Hellabrunner Schleiereulen, die im April geboren sind. Typisch für die Küken sind ihre weiße Brust, und der schwarze Farbring am Fuß.

Die ersten Flugversuche machen die Küken zur Sicherheit an einer langen Schnur. Sie trainieren für die Show in der neuen Vogeltribüne im Tierpark, die täglich um 13 Uhr zu sehen sein soll. Norman ist der Schnellste, teilen die stolzen Paten mit. "Obwohl er der Kleinste ist, überflügelt er seine Geschwister Nanu, Nana und Nacho bereits beim Flugtraining."  

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.