Tag der offenen Tür bei Dino

In der Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie werden die Originalknochen vom berühmten Mühldorfer Ur- Elefanten und vom größten Dinosaurier Bayerns.
Am Sonntag war Tag der offenen Tür bei Dino, Urelefant und Co. in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Das Institut liefert somit essentielle Beiträge zum Verständnis der Prozesse, die das Klima und das Leben auf der Erde steuern und beeinflussen. Die Forschungseinrichtungen der Paläontologie und Geobiologie München ließen die Besucher hinter die Kulissen blicken, eine für Erwachsene und Kinder gleichermaßen spannende Veranstaltung!
Moderne paläontologisch-geobiologische Forschungs-, Museums- und Sammlungsarbeit lässt sich an diesem Tag hautnah erleben. International bekannte Wissenschaftler führen durch Sammlungs- und Laborräume und geben fachkundig Auskunft. Gezeigt werden u.a. die Originalknochen vom berühmten Mühldorfer Ur- Elefanten, der zum Fossil des Jahres 2013 gekürt wurde, und vom größten Dinosaurier Bayerns.
Präparatoren gewähren Einblicke in ihre Tätigkeit, ob bei der Arbeit mit dem Präparationsstichel, dem „Schlämmen“ von Mikrofossilien oder dem „Abgießen“ von Fossilien. In die geobiologische Feinstanalytik taucht man bei einem Besuch unseres hochmodernen molekularbiologischen Labors ein. Des weiteren können Besucher durch ein Forschungsmikroskop blicken und die Welt des urzeitlichen Mikrokosmos entdecken.
Zum Programm gehörten natürlich auch Führungen durch die Ausstellungen des Geologischen und des Paläontologischen Museums, die vom Urvogel Archaeopteryx, über beeindruckende Flugsaurier und die exotische Tierwelt Bayerns vor 16 Millionen Jahren bis zu den faszinierenden Tieren des Eiszeitalters wie Säbelzahntiger, Riesenhirsch und Höhlenbär reichen. Filme und Vorträge zu Dinos, Hasenhirsch, dem Fossil des Jahres 2013 und aktueller paläontologischgeobiologischer Forschung runden das bunte Programm ab.
In einer eigens eingerichteten „Fossilienwerkstatt“ können Kinder unter fachkundiger Anleitung ihre eigenen Fossilienabdrücke herstellen (Kurse um 11, 12, 13, 14 und 15 Uhr; Teilnehmerzahl begrenzt! Anmeldung vor Ort). Eine der Hauptattraktionen wird eine Tombola zugunsten der Paläontologie und Geobiologie München sein. Zu gewinnen sind attraktive Preise wie Kinderbücher mit Bezug zu Paläothemen oder Fossilien.