Summ, Summ, Summ - Bienchen summ herum

In der Seidlvilla sind die Bienen los. Auf Papier und an der Luft. Eine Austellung mit Zeichnungen zum Thema passt perfekt zu dem im Garten hausierenden Bienenstamm.
Almut Ringleben |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bienen produzieren nicht nur Honig, sie sind auch wichtig für das ökologische Gleichgewicht.
dpa Bienen produzieren nicht nur Honig, sie sind auch wichtig für das ökologische Gleichgewicht.

In der Seidlvilla sind die Bienen los. Auf Papier und an der Luft. Eine Austellung mit Zeichnungen zum Thema Bienen, Mensch und Kosmos passt perfekt zu dem im Garten hausierenden Bienenstamm.

Schwabing - In der Seidlvilla kann noch bis zum 31. Mai die Ausstellung "Ambrosia - Zeichnungen und Mischtechnik auf Papier von Angelika Bartholl" besichtigt werden.

Der Veranstalter schreibt über die Ausstellung:

"Strukturierendes Prinzip im künstlerischen Schaffen von Angelika Bartholl ist die grundlegende Überzeugung, dass allen Erscheinungsformen der Dinge ein übergeordneter Gedanke zugrunde liegt. So ist die Ausstellung „Ambrosia“ eine Metapher für die Bedeutung der Bienen im Zusammenspiel von Mensch und Kosmos.

Die Künstlerin hat die Baupläne von Bienenwaben und die Flugbahnen der Pollensammlerinnen als Grundbausteine ihrer Zeichnungen genommen, in denen sich Flächen aus Bleistift, Asphaltlack, Leinöl und Ölkreide in Erd- und Honigfarben überlagern.

Eine zweite Serie von Zeichnungen basiert auf gepressten Feld-, Wald- und Wiesenblumen; die Transparentpapiere, die Angelika Bartholl über Pflanzen oder deren Abdrücke legt, wirken wie das Echo des Regens, Spuren von Insektenbesuchen oder Einzeichnungen von Wärmezonen."

Die Ausstellung ist täglich von 12 bis 19 Uhr geöffnet (außer an den Schließtagen, siehe Programm), der Eintritt ist frei.

Ergänzend zu der Ausstellung beherbergt der Garten der Seidlvilla den Sommer über Bienenvölker der Initiative „München summt!“. Die Aktion wirbt für bunte Vielfalt in der Stadt und auf dem Land, damit sich Honig- und Wildbienen wieder wohl fühlen.

Am Freitag, den 17. Mai, findet um 15 Uhr eine Führung mit dem Imker Harald Weiß für Kinder und Erwachsene statt (bei Temperaturen unter 15 Grad Celsius geht es leider nicht, da fliegen die Bienen nicht aus).

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.