Städtebauförderung für Neuaubing-Westkreuz

Der Stadtrat beschließt Städtebaufördermittel für Neuaubing/Westkreuz. Der Bezirk, in dem 23.000 Einwohner leben, wird zum Sanierungsgebiet. Was das bedeutet.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Stadtrat hat Fördermittel für den Bezirk Neuaubing/Westkreuz beschlossen.
Petra Schramek Der Stadtrat hat Fördermittel für den Bezirk Neuaubing/Westkreuz beschlossen.

Der Stadtrat beschließt Städtebaufördermittel für Neuaubing/Westkreuz. Der Bezirk, in dem 23.000 Einwohner leben, wird zum Sanierungsgebiet. Was das bedeutet.

Neuaubing - In der Vollversammlung am Mittwoch hat der Stadtrat die sogenannte förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Neuaubing/Westkreuz beschlossen.

Damit werden die Versorgungszentren Neuaubing/Westkreuz mithilfe der förmlichen Festsetzung eines Sanierungsgebietes im Förderprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ bestmöglich aufgewertet.

In Neuaubing und Westkreuz werden erstmals neben den für das Städtebauförderungsprogramm „Aktive Zentren“ typischen Aufgabenfeldern auch Energiethemen und die Interkulturelle Beteiligung zu Haupthandlungsfeldern erklärt.

Das zirka 350 Hektar große Sanierungsgebiet, in dem heute rund 23.000 Einwohner leben, liegt im Stadtbezirk 22, Aubing-Lochhausen-Langwied.

Die Mitwirkungsbereitschaft der Betroffenen ist für den Einsatz des Städtebauförderungsprogrammes „Aktive Zentren“ eine wesentliche Programmvoraussetzung.

Aus diesem Grund hat die Stadtverwaltung schon im Jahr 2012 mit einer Vielzahl von Beteiligungsprozessen in Form von Bürger- beziehungsweise Planungswerkstätten begonnen. Parallel konnten sich die Bürger zum Beispiel bei Thementagen einbringen.

Das Ergebnis liegt nun als Integriertes Stadtentwicklungskonzept Neuaubing/Westkreuz vor. Durch die geplante Interkulturelle Beteiligung soll der Beteiligungsprozess mit den Bürgern weiter verstärkt werden.

Neben denen im Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ wichtigen Themen wie Stabilisierung der lokalen Ökonomie, Verbesserung der Grünflächenversorgung, Aufwertung des Wohnumfeldes und des öffentlichen Raumes sollen Strategien und Maßnahmen zur Energiewende auf lokaler Ebene vertieft werden: Erstmals in einem zukünftigen Sanierungsgebiet wird das Thema Energie integriert und flächenhaft berücksichtigt.

Mit einem dafür erstellten Energieleitplan wird das Ziel verfolgt, auf Quartiersebene eine zukunftsorientierte und effiziente Energieversorgung zu sichern und den Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zu reduzieren. Neben der energetischen Sanierung des Bestandes setzt man auf Synergieeffekte mit dem Neubaugebiet Freiham.

Interessierte Bürger können sich weiterhin im Stadtteilladen Neuaubing/Westkreuz in der Limesstraße 111 zu den oben genannten Themen im Sanierungsgebiet beraten lassen und werden dort auch künftig dieses Angebot der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) wahrnehmen können.

Weitere Infos gibt es unter www.muenchen.de

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.