Stadt München braucht ein Grundstück: Bürger fordern Enteignung

Stadt braucht ein Grundstück am Rappenweg, um eine neue Straße genehmigt zu bekommen.
Gaby Mühlthaler |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf dieses Grundstück an der Bajuwarenstraße soll die Feuerwehr umziehen.
Gaby Mühlthaler Auf dieses Grundstück an der Bajuwarenstraße soll die Feuerwehr umziehen.

Weil die Stadt nur mit einer neuen Erschließungsstraße Baurecht für ein Areal in Gronsdorf bekommt, braucht sie dringend ein Gewerbegrundstück am Rappenweg. Das will die Eigentümerin mit Flächen im Truderinger Ortskern tauschen. Die Bürgerversammlung hat nun empfohlen, die Besitzerin zu enteignen.

Es ist eine verzwickte Sache, mit der sich die Stadt seit einem Jahrzehnt herumschlägt. Sie braucht ein Grundstück im wilden Gewerbegebiet Rappenweg, um eine neue Straße zwischen Trudering und Gronsdorf zu bauen. Ohne diese Tangente weist die Gemeinde Haar kein Baurecht für das 13 Hektar große städtische Areal am Gronsdorfer S-Bahnhof aus. Zudem soll die Verbindung die kleine Truderinger Bahnstraße vom Schwerlastverkehr aus einem Haarer Kieswerk entlasten. Das Schlüsselgrundstück gibt die Besitzerin aber nur im Tausch gegen zwei Immobilien im Truderinger Ortskern her. In einer davon ist die Freiwillige Feuerwehr untergebracht.

Anwohner gehen gegen Tauschgeschäft auf die Barrikaden

Sollte der Tausch zustande kommen, müsste die Feuerwehr umziehen. Die Stadt prüft nun ihr Areal an der Bajuwarenstraße 136/138 als Interims-Standort. Dort hatte früher die Polizei eine Wache, zudem wohnen acht Parteien in einem von der Gewofag verwalteten Haus. Die laufen Sturm gegen die mögliche Umsiedlung, für die 28 alte Bäume gefällt und Hallen vor dem Wohnhaus hochgezogen werden müssten. In mehreren Anträgen forderten sie auf der Bürgerversammlung am Donnerstag "Erhalt des günstigen Wohnraums und der wertvollen Natur, Stopp der Tauschverhandlungen und ein Veto für Geldverschwendung durch einen Interimsbau".

Mit großer Mehrheit winkten die vielen Truderinger Hausbesitzer letztlich auch Thomas Osts Antrag auf ein Enteignungsverfahren durch. Dafür fehlt laut Kommunalreferat jedoch jegliche rechtliche Grundlage.

Lesen Sie hier: Bauprojekt in Riem: Das atmende Haus

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.