Sonntagscafe und Streuobstwiese

Kaffee, Kuchen und Wissenswertes rund um die Lernstation Streuobstwiese gibt's beim frühsommerliches Sonntagscafé im Ökologischen Bildungszentrum.
von  AZ
Die Streuobstwiese im ÖBZ.
Die Streuobstwiese im ÖBZ. © Jutta Zarbock-Brehm

Bogenhausen -Zum meteorologischen Sommeranfang am 1. Juni findet wieder das ÖBZ-Sonntagscafé in der Zeit von 14.30 bis 17.30 Uhr statt. Wie bei jedem Sonntagscafé sorgen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen mit selbstgebackenem, eckerem Kuchen und Kaffee, Tee und kalten Getränken aus biologischen und fair gehandelten Produkten für das leibliche Wohl.

Nach den jährlichen Frühjahrsaktivitäten auf den Freiflächen rückt an diesem Sonntag ein weiterer Aspekt des ÖBZ-Jahresthemas Biodiversität in den Blickpunkt: Am ÖBZ entsteht derzeit eine „Lernstation Streuobstwiese“. Entwickelt wird diese von den Ehrenamtlichen Bürger/innen und den Gärtner/innen des Experimentiergartens. Die Arbeitsgruppe präsentiert ihre Arbeitsergebnisse als Ausstellung und mit Vorträgen:

14 Uhr: Vorstellen des Projektes Lernstation Streuobstwiese

15 Uhr: Führung in den Garten - Wildbienen und Honigbienen in den Kasten geschaut

16 Uhr: „Von der Seidenstraße auf den Tisch - der lange Weg des Apfels“

17 Uhr: Bedeutung der Streuobstwiesen für die heimische Tierwelt und Biodiversität

Eine kleine Holzbibliothek aus Obsthölzern von Elke Goebel zeigt, wie unterschiedlich und vielfältig deren hölzerne Struktur, Maserung und Rinden sind und für welche Zwecke diese verwendet werden können. Auch Kinder sind herzlich willkommen und können die Streuobstwiese mit ihren Obstbäumen bei einer Schnitzeljagd erkunden. Ergänzungen und Ideen zur Lernstation Streuobstwiese können hier gerne eingebracht und diskutiert werden.

Es ist angedacht, ein „Apfel- Rezeptbuch“ mit gesammelten Lieblingsrezepten von Besucherinnen und Besuchern des ÖBZ zusammen zu stellen. Das ÖBZ freut sich über Ihre leckeren Rezeptbeiträge. Beim Kindernachmittag „Bionik –Erfindungen von der Natur abgeschaut“ können Kinder von 6 bis 10 als Naturforscher auf Spurensuche begeben und anschließend ihr eigenes Flugmodell erfinden. Hierfür sind noch wenige Plätze frei. Eine Anmeldung beim MUZ ist notwendig.

So ganz nebenbei steht wie immer für diejenigen, die ein E-Bike haben, die neue Solarladestation auf dem Vorplatz zur Verfügung. Während des Besuchs im ÖBZ kann das E-Bike kostenlos aufgeladen werden. Das ÖBZ in der Englschalkinger Str. 166 ist mit der U4 (Haltestelle Arabellapark) zu erreichen, dann weiter mit der Tram 16 und den Buslinien 154, 184, 189 und 186 bis zur Haltestelle Cosimabad oder zu Fuß, entlang der Englschalkinger Straße (ca. 10 min.). Unter der Telefonnummer (089) 93 94 89-71 (MUZ) können sie weitere Informationen erhalten und sich für die Veranstaltungen anmelden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.