So tierisch ist München
Maxvorstadt - Ein Leben in der Stadt stellt Tiere vor neue Herausforderungen. Im Vergleich zu ländlichen Gebieten ist es hier wärmer, lauter und es gibt mehr künstliche Beleuchtung.
Um ihr Überleben und ihre Fortpflanzung zu sichern, müssen sie sich an diese ungewohnten Lebensbedingungen möglichst schnell anpassen. Welche Faktoren solche Verhaltensänderungen hervorrufen und ob beziehungsweise wie sich Tiere an variable Umweltbedingungen anpassen ist bisher jedoch kaum erforscht.
Das will Dr. Philipp Sprau von der Abteilung Verhaltensökologie der Ludwig-Maximilians-Universität München ändern. Gemeinsam mit Kollegen vom Max-Planck-Institut für Ornithologie startet er das Projekt „Tierisches München“ mit einem einzigartigen Ansatz.
„Über einen Zeitraum von drei Jahren werden wir die Mechanismen untersuchen, wie sich Vögel an das Münchner Stadtleben anpassen, sowie deren Ursachen analysieren“, sagt Sprau.
Die Kohlmeise, einer der häufigsten Stadtvögel Deutschlands, soll dafür als Exempel dienen. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten und vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) unterstützen Projekts werden ab Oktober im gesamten Münchner Stadtgebiet 200 Nistkästen verteilt.
Für 100 wissenschaftlich interessierte Bürger besteht die Möglichkeit, eine Patenschaft für einen Nistkasten und somit für eine Vogelfamilie zu übernehmen.
Jeder Nistkasten ist mit einer Internet-Kamera ausgestattet, die es erlaubt, darin das Brutgeschehen vom Computer oder Smartphone aus zu beobachten.
Die Studie wird dabei helfen, einen der häufigsten Stadtvögel, die Kohlmeise, besser kennenzulernen.
Ganz konkret werden durch dieses Projekt neue Informationen über die Verbreitung von Kohlmeisen in München, die Brutbedürfnisse von Stadtvögeln und die Anpassungsleistungen von Kohlmeisen an ein Stadtleben, gewonnen.
Die LMU: "Wenn Sie Interesse daran haben, an diesem Projekt mitzuwirken und eine Nistkasten-Patenschaft zu übernehmen, wenden Sie sich an Dr. Philipp Sprau Tel.: 0151 2181 6746 E-Mail: p.sprau@lmu.de Link auf: www.tierisches-muenchen.bio.lmu.de"