Schwimmer retten ein Kreuz

An Dreikönig werfen die Teilnehmer einer griechisch-orthodoxen Zeremonie ein Kreuz von der Ludwigsbrücke hinab in die Isar. Was es damit auf sich hat ...
von  AZ
Im Jahr 2012 konnte das Kreuz aufgrund der Strömung nicht zur Isarweihe von der Brücke geworfen werden.
Im Jahr 2012 konnte das Kreuz aufgrund der Strömung nicht zur Isarweihe von der Brücke geworfen werden. © Daniel von Loeper

Die griechisch-orthodoxen Christen segnen traditionell am Dreikönigstag das Wasser der Isar. In diesem Jahr findet die Zeremonie auf der Ludwigsbrücke statt.

Isarvorstadt - Am Dreikönigstag wird auch in der orthodoxen Kirche gefeiert. Allerdings wird dort nicht das Hochfest für die drei Heiligen aus dem Morgenland, sondern die Taufe Jesus Christus begangen. Aus diesem Anlass wird dort die Segnung des Wassers zelebriert, um damit die Gläubigen, deren Häuser, Äcker und Tiere segnen zu können.

In vielen orthodoxen Ländern gibt es darüber hinaus die Tradition, an diesem Tag alle Gewässer zu segnen, das Meer, die Seen, die Flüsse, die Quellen und die Brunnen. Es ist schon zu einer festen Tradition in München geworden, dass die Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland alljährlich an diesem Tag die Gewässer der Isar segnet. Am Montag, 6. Januar, werden der Bischof von Aristi Vassilios (Weihbischof der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland), der bischöfliche Vikar in Bayern, Erzpriester Apostolos Malamoussis und die in München tätigen griechisch-orthodoxen Priester die Isar segnen. Der Gottesdienst auf der Ludwigsbrücke beginnt um 12.30 Uhr und dauert ungefähr 15 bis 20 Minuten.

Auch Vertreter des Erzbistum München und Freising sowie Oberbürgermeister Christian Ude werden bei der Feier anwesend sein. Es ist Teil der traditionellen Zeremonie, dass von den Zelebranten ein mittelgroßes Kreuz ins Wasser geworfen und anschließend von Schwimmern zurückgeholt wird. In diesem Jahr übernehmen Odysseus Chatziantoniou und zwei Rettungsschwimmer der Kreiswasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes diese Aufgabe.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.