Schöne Balkone für Bienen und Menschen

Wie man einen Balkon bienenfreundlich und schön bepflanzt, wird bei einem Vortrag in der Seidlvilla erklärt. Und dann pflanzen die Teilnehmer noch selbst einen Bienenfreundebalkon. 
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bienen haben es nicht leicht in der Stadt - überall blühen nur Geranien. Und die schmecken Biene nicht. Was die kleinen Summsviercherl mögen, wird in der Seidlvilla erklärt.
Bienen haben es nicht leicht in der Stadt - überall blühen nur Geranien. Und die schmecken Biene nicht. Was die kleinen Summsviercherl mögen, wird in der Seidlvilla erklärt.

Wie man einen Balkon bienenfreundlich und schön bepflanzt, wird bei einem Vortrag in der Seidlvilla erklärt. Und dann pflanzen die Teilnehmer noch selbst einen Bienenfreundebalkon.

Schwabing - Geranien gehören zu Bayern wie die Weißwurst, das Bier und die Brezen – zumindest könnte man das meinen, wenn man durch die oberbayerischen Dörfer in Richtung Alpen fährt. Doch viele der klassischen Balkonpflanzen wie Geranien oder Fleißige Lieschen bieten Insekten kaum Nahrung.

Trotz üppiger Blütenpracht produzieren gängige Kulturpflanzen mit gefüllten Blüten kaum Pollen, da ihre Staubblätter zu Blütenblättern umgewandelt wurden. Gleichzeitig versperren die dicht stehenden Blütenblätter den Insekten den Weg zur Nektarquelle. Wer  Bienen und andere Bestäuberinsekten fördern will, sollte mit einer insektenfreundlichen Bepflanzung seines Balkons beginnen, um ein Stück Natur in die Stadt zu holen.

Damit sich nicht nur Bienen hier wohl fühlen, sondern alle ein Stück Lebensqualität dazu gewinnen. Während der Veranstaltung werden die Balkonkästen der Seidlvilla bepflanzt und dabei Pflanzen vorgestellt, die Bienen als Weide dienen und gleichzeitig den besonderen Bedingungen auf dem Balkon gewachsen sind. Diskutiert wird dabei auch die Frage, ob heimischen Pflanzen der Vorzug zu geben ist oder ob auch exotische Pflanzen mit viel Nektar und Pollen kultiviert werden können.

Wann: 15. Mai, 17.30 bis 19.30 Uhr

Wo: Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.