Salzsäure tritt aus: Feuerwehreinsatz am Heizkraftwerk Süd

Weil am Heizkraftwerk Süd mehrere hundert Liter Salzsäure ausgetreten sind, muss die Berufsfeuerwehr München zu einem mehrstündigen Einsatz ausrücken.
von  AZ
Wie es zu dem Vorfall kam, werde jetzt der Betreiber, die entsprechenden Fachbereiche der Berufsgenossenschaft und die Polizei ermitteln, so die Feuerwehr.
Wie es zu dem Vorfall kam, werde jetzt der Betreiber, die entsprechenden Fachbereiche der Berufsgenossenschaft und die Polizei ermitteln, so die Feuerwehr. © Berufsfeuerwehr München

Sendling - Am Heizkraftwerk Süd der Stadtwerke München (SWM) sind am Dienstag größere Mengen Salzsäure ausgetreten. Ein Mitarbeiter (47), der sich im betroffenen Bereich aufgehalten hatte, kam ins Krankenhaus, wurde aber noch am gleichen Tag wieder entlassen.

Wie die Feuerwehr mitteilt, wurden gegen 17 Uhr "gemäß der vordefinierten Planung" für das Objekt in der Schäftlarnstraße ein Löschzug und der Führungsdienst alarmiert, nachdem eine Brandmeldeanlage im Bereich der Wasseraufbereitung des Heizkraftwerks Süd ausgelöst hatte.

Salzsäure ausgetreten: Etwa 100 Personen an Sammelplätzen 

Schnell stellten die Einsatzkräfte fest, dass es sich um keinen alltäglichen Routinealarm handelte: Mitarbeiter des Betriebs informierten sie darüber, dass in der Anlage für die Regeneration der Wasserenthärtungsanlage eingesetzte Salzsäure ausgetreten sei.

Vorsorglich war der Betrieb bereits geräumt worden, rund 100 Personen versammelten sich bereits an den vordefinierten Plätzen.

Für die Anwohner im Umkreis bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefährdung.
Für die Anwohner im Umkreis bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefährdung. © Berufsfeuerwehr München

Salzsäure ausgetreten: Dekontaminationsplatz für eingesetzte Trupps

Mehrere Trupps mit Spritzschutzanzügen und Atemschutz erkundeten den Bereich, stießen auf "eine erhöhte Gefahrstoffkonzentration" und sperrten den Schadensort.

Da bereits mehrere hundert Liter Salzsäure ausgetreten waren, dichteten sie Öffnungen sowie Gullys mit Spezialequipment ab. Noch während die Absperr- und Sicherungsmaßnahmen liefen, bauten weitere Einheiten einen Dekontaminationsplatz für die eingesetzten Trupps auf.

Salzsäure am Heizkraftwerk Süd ausgetreten: Ursache unbekannt

Der ebenfalls hinzugezogene Umweltdienst klärte mit den Betriebsverantwortlichen die weitere Vorgehensweise ab. Nach Rücksprache mit den Verantwortlichen der Stadtentwässerung und dem Klärwerk Großlappen verdünnten die Einsatzkräfte die Säure mit Wasser - der auf diese Weise ungefährlich gewordenen Stoff wurde gezielt in die Kanalisation geleitet. 

Wie es zu dem Vorfall kam, ermitteln jetzt der Betreiber, die entsprechenden Fachbereiche der Berufsgenossenschaft und die Polizei, so die Feuerwehr. Für die Anwohner im Umkreis habe zu keinem Zeitpunkt eine Gefährdung bestanden.

Lesen Sie hier: Von Corona gebeutelt - Stadt gibt Millionen-Finanzhilfe für Tierpark

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.