Rama dama: Darum geht es

Wie ist der Ausspruch "rama dama" entstanden? Ein Kinoabend im Kulturhaus Milbertshofen könnte aufklären. Dort läuft am 29. Mai der gleichnamige Film.
Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Kulturhaus Milbertshofen läuft am 29. Mai "Rama dama".
AZ Im Kulturhaus Milbertshofen läuft am 29. Mai "Rama dama".

Milbertshofen - 100 Jahre Milbertshofen, das bedeutet auch ein ganzes Stück Kinokultur. Wegen des runden Geburtstags des Stadtteils laufen im Kulturhaus Milbertshofen heuer jede Menge Filme. An vielen Montagen, ab 19 Uhr. Kosten: 3 Euro.

Am Mittwoch, 29. Mai, steht "Rama dama" von Joseph Vilsmeier auf dem Programm. Der Spielfilm von 1991 ist noch immer ein Klassiker, er beschreibt das Leben der alleingelassenen Ehefrauen und Mütter nach dem Ende des zweiten Weltkriegs.

Was viele Kinogänger vielleicht nicht wissen: Der Ausspruch "rama dama" geht auf den früheren Oberbürgermeister Thomas "Dammerl" Wimmer zrück, der die Münchner wie es ganz kurz gesprochen heißt, aufgefordert hat, die Trümmer des Zweiten Weltkrieges wegzuräumen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.