Prags vergessene Denkmäler

Stefan Samerski, Professor für Kirchengeschichte, zeigt anhand von Prager Denkmälern den einstigen Glanz der Metropole und ihre Aufs und Abs.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Au - Prag ist bis heute für Tschechen, Deutsche und Touristen aus aller Welt ein magischer Anziehungspunkt, der immer wieder Neues entdecken lässt. Obgleich der reiche historische Baubestand auf den Betrachter wie ein Geschichtsbuch wirkt, das vergangene Zeiten plastisch greifbar werden lässt, war und ist auch die Moldaumetropole mit ihren Denkmälern dem Wandel, dem Zeitgeist und der Mode unterworfen.

Anhand von vier christlichen Denkmälern, die heute längst nicht mehr zu den wichtigen zählen, soll der einstige Glanz Prags bei einem Vortrag von Stefan Samerskiimim  Auf und Ab seiner Geschichte lebendig werden. Prof. Dr. Stefan Samerski ist Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Ostmitteleuropa Leipzig. Er hält Vorlesungen an Universitäten und Forschungsinstituten in Deutschland und Europa.

Wann: Montag, 7. April, 19 Uhr

Wo: Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8

Der Eintritt ist frei

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.