Portugal in Moosach

Ausstellung, Konzerte, Mitmachangebote: Im Moosacher Kulturzentrum Pelkovenschlössl dreht sich am kommenden Wochenende alles um Portugal und Lissabon.
Moosach - Ein Lissabonwochenende in Farbe, Wort und Ton gibt es von kommenden Freitag bis Sonntag, 4. bis 6. April im Pelkovenschlössl in Moosach. Das Programm ist vielfältig:
Das ganze Wochenende über gibt es die Fotoausstellung "3 x Lisboa Impressoes - Revoluçao - Arte no Metrô" im Pelkovenschlössl am Moosacher St.-Martins-Platz 2, zu sehen. Lusofonia e.V. und das Pelkovenschlössl zeigen dort Fotographien von Monika Geyer, Hartmut Heller, Lothar Schiffler aus der portugiesischen Hauptstadt.
Die Vernissage findet am Freitag ab 19 Uhr statt. Öffnungszeiten: Samstag ab 12 Uhr und Sonntag von 11 - 18 Uhr.
Der Gitarrist Henrique de Miranda Rebouças untermalt die Vernissage mit portugiesischer Musik aus mehreren Jahrhunderten.
Auszüge aus dem Programm:
Am Samstag, 5. April, gibt es außerdem einen Portugiesisch-Blitzkurs von 16 bis 17.30 Uhr. Dabei werden mit Fernando Pessoa (1888- 1935), dem bekanntesten Dichter portugiesischer Sprache des 20. Jahrhunderts, Kultur und Sprache Portugals entdeckt: Spielerisch werden Texte in Originalfassung gelesen und besprochen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Um Anmeldung unter Tel. 14 33 818 21 wird gebeten.
Um 20 Uhr gibt es dann ein Fado Sul Konzert. Daniela Bauer, Luís Maria Hölzl und André Herteux haben sich als Fado Sul dieser faszinierenden Musik verschrieben. Gemeinsam durchschreiten sie die ganze emotionale Bandbreite des Fado, die sich durchaus nicht auf die sprichwörtliche „saudade“, die sehnsüchtige Wehmut, beschränkt, sondern von tiefempfundenem Schmerz bis zu ekstatischer Freude reichen kann.
Der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 13 Euro für Schüler, Studenten und München Pass-Besitzer. Anmeldung unter Tel. 14 33 818 21.
Am Sonntag, 6. April, wird dann von 11 bis 12 Uhr zur Poesie-Matinée geladen. Weht der Wind sie auf zum Tanz, will sie mit den Wellen tanzen...: ein heiteres Bild von Lissabon, das Gedicht „Maria Lisboa“, gesungen und bekannt auch als Fado.
Jahrhundertlang inspirierte die weiße Stadt an der Tejo-Mündung mit ihren verwinkelten Gassen und leuchtenden Plätzen – so nobel wie volksnah – die Dichter.
Mal fröhlich, mal melancholisch, mal mit sozialem Impetus, doch beinahe immer sehnsuchtsvoll besingen sie vielstimmig die Stadt. Ein Büchertisch für Interessierte steht zur Verfügung.
Der Eintritt ist frei. Info + Anmeldung: Tel. 14 33 818 21