Plastikmüll? Nein, Danke!

Beim Truderinger Zukunftsgespräch "Murks? Nein Danke!" stellen Experten Ideen für Plastikvermeidung und Geräteverschleiß vor.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ideen zur Plastikvermeidung.
dpa Ideen zur Plastikvermeidung.

Trudering - Am Montag, 02. Februar um 19:30 Uhr stellen vier engagierte Bürger im Kulturzentrum Trudering unterhaltsam vor, was sie gegen schlecht konstruierte Geräte und Plastikmüll tun. Der Eintritt ist frei. Kampf gegen schlechte Produktqualität

Einer der Podiumsgäste beim Zukunftsgespräch ist Stefan Schridde aus Berlin. Er wollte nicht mehr akzeptieren, dass zahllose Produkte kurz nach Ablauf der Garantie kaputtgehen. Er hat deswegen den Verein „Murks? Nein Danke!“ gegründet, eine Art bürgerschaftlichen Verbraucherschutzorganisation. Sie setzt für bessere und nachhaltigere Produktqualität ein. Und kämpft gegen geplante Obsoleszenz: das ist die von den Firmen absichtliche herbeigeführte Verkürzung der Lebensdauer eines Produkts.

Wie das geht? Zum Beispiel, indem eine Sollbruchstelle eingebaut oder ein wichtiges Geräteteil aus minderwertigem Material gefertigt wird. Der normale Konsument kennt das Problem von Druckern, die plötzlich ihren Geist aufgeben.

Eine weitere Referentin ist die Journalisten und Autorin Sarah Schill. Sie hat den Selbstversuch gewagt, plastikfrei zu leben, und ihr Leben komplett umgestellt. Das hat Mut, Geduld und Disziplin erfordert, ist aber auch spannend und auf Dauer sehr befriedigend. Sie hat mit ihrer Erfahrung einen Ratgeber geschrieben, der Lust macht, es selbst auszuprobieren: „Anständig leben“.

Unterstützen kann solche Initiativen die Unternehmerin Katrin Schüler. Sie betreibt seit wenigen Monaten den einzigen verpackungsfreien Laden in München namens „naturlieferant“ – eine komplett plastikfreie Zone! Sie entwickelt zudem innovative Ideen rund um das Thema Genuss und Nachhaltigkeit.

Der bekannte Künstler Michael Lapper hat 2011 in der Messestadt ein aufsehenerregendes Kunstprojekt im Öffentlichen Raum realisiert: „Wir, der Müll und die Stadt“. Die Müllgeister aus Plastik entstanden zusammen mit Schülern, die dadurch sensibilisiert wurden für die Müllproblematik.

Der Eintritt zum Zukunftsgespräch ist frei. Beginn ist am Montag, 02. Februar um 19:30 Uhr. Die Moderation hat der Schauspieler und Regisseur Winfried Frey inne.

Anmelden kann man sich unter info@kulturzentrum-trudering.de oder per Telefon unter 089/ 42018911.

Das Kulturzentrum Trudering befindet sich in der Wasserburger Landstr. 32.

Lesen Sie hier weitere News aus den Stadtvierteln

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.