Planen und Bauen für die Zukunft

Die Grünen laden am Sonntag zu einer Matinée und wollen mit den Bürgern über die Zukunft des Bauens und Planen in München diskutieren.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Grünen laden am Sonntag zu einer Matinée und wollen mit den Bürgern über die Zukunft des Bauens und Planen in München diskutieren.

Neuhausen - Die Grünen laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, über die Zukunft des Planens und Bauens in München zu diskutieren. Dazu haben die Grünen auch Experten aus den eigenen Reihen eingeladen: Herbert Danner ist Baubiologe und Solarenergieberater und hat ein lange Erfahrung im ökologischen Bauen. Im Stadtrat vertritt er die GRÜNE Fraktion im Bauausschuss und ist unter anderem Korreferent im Baureferat. Er setzt sich vor allem auch für eine stärkere Berücksichtigung ökologischer Baustoffe und für eine Stärkung des Holzbaus in der Stadt ein. Denn mit welchen Materialen wir bauen, hat nicht nur Auswirkungen auf das Raumklima in den Gebäuden oder auf die Gesundheit der Bewohner, sondern auch auf Umwelt, Klima und Ressourcenverbrauch. Nachhaltiges Bauen betrachtet deshalb den gesamten Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling der Materialien.

Anna Hanusch ist Dipl.-Architektin und hat einen Master in Denkmalpflege. Als Mitglied im Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg und Stadtratskandidatin will sie sich dafür einsetzen, dass auch bei Sanierungen – dem Bauen im Bestand – die Nachhaltigkeit stärker berücksichtigt wird. Wichtig ist ihr auch, mehr Mut zu kreativen Lösungen zu haben. Viele Menschen beklagen sich über die gleichförmige Architektur, die in den letzten Jahren zum großen Teil in München entstanden ist. Die Kommunen können privaten Bauherrn nicht vorschreiben, wie sie zu bauen haben. Aber auch als Bauherrin hat die Landeshauptstadt München leider oft wenig Mut bewiesen. Die Einflussmöglichkeit über Wettbewerbe und Bauleitplanung wird noch zu wenig genutzt, um spannendes und neues Bauen zu unterstützen.

Wann: Sonntag, 23. Februar, 12 Uhr

Wo: Gaststätte "Zum Wendlinger", Wendl-Dietrich-Straße 24

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.