Pasinger Künstlerkreise
Pasing - Heute ist unter anderem eine Aufnahme aus dem Jahr 1932 dran. Sie zeigt die Planegger Straße 5 (St. Jakobs- Apotheke) mit dem Elternhaus des Verlegers und Wegbereiters des Expressionismus in München, Heinrich F. S. Bachmair (1889-1960).
Oder ein Bild aus der Zeit um 1910. Es zeigt Anna Croissant-Rust (1860-1943) mit ihrem Ehemann Hermann Croissant. Die Schriftstellerin wohnte in der Maria-Eich-Straße 49 und bildete einen Künstlerkreis um sich. Sie steht stellvertretend für eine ganze Generation von Literaten, die Anfang des 20. Jahrhunderts in den Pasinger Villenkolonien die richtige Atmosphäre für ihre Arbeit fand. "Zu ihrem Kreis gehörten unter anderem Otto Julius Bierbaum, Hans Brandenburg und Waldemar Bonsels, Autor der von Generationen von Kindern geliebten ,Biene Maja', heißt es dazu im "Kulturgeschichtspfad Pasing-Obermenzing" aus dem Kulturreferat.
Das dritte Bild zeigt eine "Mädchenschule besonderer Art", die 1920 in dem von Richard Riemerschmid erbauten Gebäude an der Oselstraße 21 entstand. Die Erklärung aus dem Kulturgeschichtspfad : "Martha von Grot (1867–1962) gründete und leitete das sechsklassige Privatlyzeum bis 1927. Christliche Werte ebenso wie Liberalität und Toleranz prägten dort die Mädchenerziehung." In den 1950er Jahren wurde die Grotschule in das Elsa-Brandström-Gymnasium an der Ebenböckstraße 1 integriert. Im Gebäude an der Oselstraße ist jetzt eine Grundschule.
Zur Verfügung gestellt hat uns die Bilder das Pasinger Archiv e. V., das im Internet unter www.pasinger-archiv.privat.t-online.de erreichbar ist.
Sie haben ebenfalls historische Bilder oder Fotos aus Ihrem Stadtteil? Wir freuen uns über Mails an stadtviertel@abendzeitung.de
- Themen: