Orgelkonzert in St. Michael

In der Jesuitenkirche St. Michael wird an Mariä Himmelfahrt zum Orgelkonzert geladen. Der Eintritt ist frei.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der Michaelskirche gibt's am Feiertag ein Orgelkonzert.
Ralph Hub In der Michaelskirche gibt's am Feiertag ein Orgelkonzert.

Altstadt - Am Freitag, 15. August, wird in der Michaelskirche  in der Neuhauser Straße 6 am Fest Mariä Himmelfahrt zum Konzert geladen. Organist Benjamin Righetti  aus Lausanne spielt Werke von Bach, Mozart, Brahms

beginn ist um 16 Uhr, der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Benjamin Righetti wurde 1982 in der Schweiz geboren. Sein Klavier- und Orgelstudium führte ihn von seiner Heimatstadt Neuenburg immer weiter südwärts nach Lausanne, Genf und Toulouse. Jean-François Antonioli, Yves Rechsteiner, François Delor, Jan Willem Jansen, Michel Bouvard und Philippe Lefebvre führten ihn zum Lehr- und Konzertdiplom mit den höchsten Auszeichnungen auf beiden Instrumenten. Im Alter von 20 bis 25 Jahren gewann er jedes Jahr einen Preis an sechs internationalen Orgelwettbewerben: Schweizer Orgelwettbewerb (2002), Brügge (2003), Tokyo-Musashino (2004), Freiberg (2005), Chartres (2006) und Paris (2007). Zusätzlich zu diesen renommierten Auszeichnungen wurde er in der Schweiz von der Irène Dénéréaz Stiftung unterstützt, dem Migros Kulturprozent und erhielt den „Mérite Boyard“ der Gemeinde Ollon (VD).

Benjamin Righetti liegt ein respektvoller Umgang mit der Alten Musik sehr am Herzen, und er interessiert sich ebenso für die Entwicklung der Tasteninstrumente. Er spielt zudem Klavier und Clavichord, so wie es die Organisten des 18. und 19. Jahrhunderts zu tun pflegten. Auch die Zukunft der Musikwelt ist ihm ein Anliegen, er spielt zahlreiche Uraufführungen und hat „Pierres de lumière“ von Jacques Charpentier (2006, DBA Prod.) an der Großorgel der Kathedrale von Chartres eingespielt. Vor kurzem wurde seine Aufnahme der sechs Triosonaten von Johann Sebastian Bach (2010, K617) auf Felsberg-Orgelbau-Instrumenten von der Kritik gelobt, für Reichtum an Klangfarben, Feinheit sowie Ausstrahlung. Als Interpret wurde er schon an zahlreiche berühmte Orgeln eingeladen und feierte zum Beispiel seinen fünfundzwanzigsten Geburtstag mit einem Konzert in der Kathedrale Notre-Dame in Paris, schloss das „Bachfest 2007“ an der wunderbaren Silbermann Orgel im Dom zu Freiberg und begleitete 2009 die 3. Sinfonie von Saint-Saëns im ausverkauften Concertgebouw in Amsterdam, um unmittelbar darauf in Costa Rica auf den historischen Orgeln von Walker und Schywen zu spielen.

Benjamin Righetti ist jüngst von Lausanne in die Berner Altstadt gezogen, wo er als Organist der Französischen Kirche, Inspektor der Kultur-Casino-Orgel sowie Dozent (Kirchenmusik – Bachelor – Master) an der Hochschule der Künste Bern tätig ist. Im Sommer trifft man ihn auch in der Rolle des Pädagogen an der Akademie in Saessolsheim (Elsass), doch im Winter, falls die Konzert-Agenda es erlaubt, findet man ihn am ehesten auf einem schneebedeckten Gipfel.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.