Nymphenburger 124: Es geht voran

Beim Bauprojekt "Nymphenburger 124" wurde jetzt eine Musterwohnung eröffnet. So können sich Interessenten einen Eindruck von dem edlen Projekt verschaffen. 
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So sollen die neuen Wohnungen an der Nymphenburger Straße 124 einmal aussehen.
Bayerische Hausbau So sollen die neuen Wohnungen an der Nymphenburger Straße 124 einmal aussehen.

Beim Bauprojekt "Nymphenburger 124" wurde jetzt eine Musterwohnung eröffnet. So können sich Interessenten einen Eindruck von dem edlen Projekt verschaffen. 

Neuhausen - Die Bauarbeiten am Wohnprojekt Nymphenburger 124 der Bayerischen Hausbau laufen auf Hochtouren. Zuletzt wurde die Natursteinfassade fertiggestellt, die Arbeiten in den Außenanlagen haben begonnen und als nächstes wird das Gerüst entfernt.

Auch im Innern schreitet der Ausbau zügig voran. Im Herbst 2014 werden die Wohnungen bezugsfertig sein. Einen realistischen Eindruck vom Gebäude und der Innenausstattung bekommen Interessierte schon jetzt in der neuen Musterwohnung.

Das vom Architekturbüro sai entworfene Gebäude in der Nymphenburger Straße 124, zwischen Nymphenburger Straße, Hedwig- und Alfonsstraße, beherbergt auf rund 6200 Quadratmeter Geschossfläche insgesamt 54 Wohneinheiten im gehobenen Segment. Ab sofort können Interessenten sich in der neu eingerichteten Musterwohnung eine Vorstellung vom künftigen Wohnambiente machen. Die Musterwohnung ist ab dem 23. Mai 2014 täglich von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

Nahezu alle Wohnungen verfügen deshalb über Terrassen, Balkone oder Dachterrassen. Außerdem gibt es einen Garten mit Spielbereich für Kinder.

Die Neubebauung Natursteinelemente in warmen Beigetönen, sol soll sich die Fassade in das Straßenbild einfügen.

„Mit Nymphenburger 124 schaffen wir Wohnraum für gehobene Ansprüche am Schnittpunkt zwischen der urbanen Maxvorstadt und dem eleganten Stadtteil Neuhausen. Familien, Paare und Singles finden hier eine ideale Anbindung an Kultur und Natur“, so Dr. Jürgen Büllesbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bayerischen Hausbau.

In Anlehnung an die Geschichte Auf dem rund 2460 Quadratmeter großen Grundstück befanden sich bis zum Zweiten Weltkrieg zwei Wohnhäuser, die aufgrund großer Kriegsschäden in den sechziger Jahren durch ein Bürogebäude ersetzt wurden. Dieses wurde nun wiederum abgerissen. Mit der neuen Wohnbebauung werde der Standort wieder seiner ursprünglichen Nutzung zugeführt.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.