Neue Stadtentwässerungs-Zentrale

Der Stadtentwässerungsausschuss hat jetzt die Projektgenehmigung für eine zentrale Kanalbetriebsstation der Münchner Stadtentwässerung (MSE) erteilt. 
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der Stadtentwässerungsausschuss hat jetzt die Projektgenehmigung für eine zentrale Kanalbetriebsstation der Münchner Stadtentwässerung (MSE) erteilt.

Feldmoching - Der Neubau an der Schleißheimer Straße stellt einen weiteren Meilenstein der Umstrukturierung des Münchner Kanalbetriebs dar, die seit einigen Jahren Schritt für Schritt vollzogen wird.

Die zentrale Kanalbetriebsstation soll bis Ende des Jahres 2016 fertiggestellt und bezogen werden. Sie wird Arbeitsplatz und Basis für rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Münchner Kanalbetriebs, die derzeit noch in neun verschiedenen, über das Stadtgebiet verteilten Standorten tätig sind.

Mit Ausnahme der Betriebshöfe Ost, Otto-Hahn-Ring, und West, Bergsonstraße, werden künftig alle Organisationseinheiten des Kanalbetriebs zusammengefasst.

Für das Gesamtprojekt einschließlich des Grundstückserwerbs werden Gesamtkosten in Höhe von 46,77 Millionen Euro veranschlagt. Diesen Investitionskosten steht eine bedeutende Effizienzsteigerung der betrieblichen Prozesse durch die Zentralisierung gegenüber.

Außerdem kann auf erhebliche, im Bereich der bestehenden Standorte notwendige Investitionen verzichtet werden. Ein wichtiger weiterer Synergieeffekt durch die Zentralisierung von Aufgaben an wenigen Standorten entsteht durch die dadurch freiwerdenden Grundstücke.

Drei der ehemaligen Betriebsstandorte werden bereits im Zuge städtebaulicher Maßnahmen überplant. Auf Grund der Bedeutung und der Größe des Bauvorhabens wurde vom Baureferat ein EU-weiter Architekturwettbewerb ausgelobt.

Die Entscheidung der Jury für den mit dem 1. Preis ausgezeichneten Entwurf erfolgte insbesondere auf Grund der Kompaktheit der Anlage und der Konzentration der Hauptbaumasse in einem Baukörper.

Der Bürotrakt erstreckt sich in einem fünfstöckigen Gebäudetrakt entlang der Schleißheimer Straße, verbunden mit einem zweigeschossigen Hauptgebäude im Innenhof. Der Innenhof dient dem ankommenden und ausgehenden Fahrverkehr, bedient die Garagen für die Großfahrzeuge, die Werkstätten und die Lageraufzüge.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.