Neue Bleibe fürs Wilhemsgymnasium

Spiel, Satz und Sieg mit Beigeschmack - das Wilhelmsgymnasium hat eine Übergangsbleibe gefunden. Zum Leidwesen einiger Sportler ...
lkr |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Bagger sind schon da.
Martha Schlüter 5 Die Bagger sind schon da.
Die Container auch.
Martha Schlüter 5 Die Container auch.
Ab dem neuen Schuljahr können die Schüler in ihre Container-Schule einziehen.
Martha Schlüter 5 Ab dem neuen Schuljahr können die Schüler in ihre Container-Schule einziehen.
Das Haupthaus in der Thierschstraße muss generalüberholt werden.
Martha Schlüter 5 Das Haupthaus in der Thierschstraße muss generalüberholt werden.
Das alte Gymnasium wackelt an allen Enden.
Martha Schlüter 5 Das alte Gymnasium wackelt an allen Enden.

Lehel - In der Thierschstraße steht ein Bau, der schon viel miterlebt hat. Immerhin ist das Wilhelmsgymnasium das ältest e Gymnasium in ganz Oberbayern. Das, was das Haus, seine Lehrer und die Schüler in den vergangenen Jahren mitmachen mussten, grenzt an Tortur, denn das marode Schulhaus steht vor dem Kollaps und die Schüler brauchen eine neue Heimat. Die ist nach langem Disput nun in Sichtweite.

Die Feuchtigkeit ist nur das zweitgrößte Problem des Gymnasiums aus dem Jahr 1875. Nasse Wände und kaputte Heizung, sowie unzumutbare Sanitäranlagen erschweren seit Jahren den Schulalltag. Das sah auch der Stadtrat so und machte 54 Millionen Euro für eine Generalüberholung des Komplexes frei. Weil während der Umbauphase das Gebäude geschlossen wird, suchte die Schule nach einer Interims-Lösung. Die Suche wurde überraschenderweise zum größten Ärgernis für die Lehranstalt, denn plötzlich wollte Schüler und Lehrer mitsamt Container-Schulhaus keiner mehr haben.

Als erste Lösung wurde der Sportplatz an der Lucile-Gahn-Straße in Haidhausen anvisiert, nach Eltern- und Anwohnerprotesten allerdings wieder verworfen. Dann brachte der Stadtrat die Tivoli-Tennissport-Anlage ins Gespräch. An der Oettingenstraße, nicht mal zwei Kilometer vom ursprünglichen Schulhaus entfernt, sollten die Gymnasiasten eine vorübergehende Heimat finde. Hier war der Aufschrei noch größer. Unter dem Motto „Rettet das Tivoli“ unterschrieben Tausende eine Online-Petition. Sie fürchten, dass das Kleinod am Englischen Garten für Tennisspieler ohne Vereinsmitgliedschaft mit dem Aufbau der Schule für immer verloren sei.

Genützt hat der Protest nichts. Dem Tivoli-Pächter wurde der Vertrag vonseiten Stadt gekündigt. Die letzte Hoffnung der Ballsport-Enthusiasten dürfte mit dem Eintreffen der Bagger auf dem Gelände in den vergangenen Wochen verpufft sein. In dieser Woche wurden sogar schon die ersten Container aufgestellt. Offenbar kann die Schule in den Sommerferien auf die Sportanlage umziehen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.