Neue Anlaufstelle MVHS am Ostbahnhof

Die Volkshochschule (MVHS) feiert die Einweihung eines großen Standortes, wo Bildungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene gebündelt werden.
Anna Böhm |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schick, schick, die neuen Räumlichkeiten der VHS, welche feierlich eingeweiht worden sind.
Daniel von Loeper Schick, schick, die neuen Räumlichkeiten der VHS, welche feierlich eingeweiht worden sind.

Haidhausen - Der Unterricht findet schon seit einigen Wochen statt, quasi zum Warmlaufen. Offiziell eröffnet wurden die Räumlichkeiten der Volkshochschule am Ostbahnhof aber erst gestern.

Rundum renoviert bietet das angemietete Erdgeschoss in der Orleanstraße rund 240 Jugendlichen und jungen Erwachsenen Platz. Die zuvor über ganz München verstreuten Angebote für diese Zielgruppe sind damit endlich an einem Ort gebündelt.

Zwölf lichtdurchflutete Klassenzimmer wurden dafür mit neuster Technik ausgestattet. Hinzu kommen noch diverse Büroräume für die weiter steigende Anzahl der Mitarbeiter. Diese bieten neben der Lernwerkstatt und dem Schülertreff auch eine Beratung für den weiteren Bildungs- und Lebensweg an.

Auch können hier verpasste Schulabschlüsse nachgeholt werden. Zudem soll auch die „junge Volkshochschule“ in Zukunft ihre Veranstaltungen hier anbieten können. Bürgermeisterin Christine Strobl sprach in ihrer Rede jedoch hauptsächlich ein Thema an, welches aktueller nicht sein könnte: die Integration von Flüchtlingen.

Die größte Volkshochschule Deutschlands kümmert sich aber auch darum: 140 Jugendliche nehmen momentan am Projekt „Flüchtlinge in Beruf und Schule“ teil. Im März 2017 sollen noch einmal zwei Klassen mit je 20 Schülern hinzukommen.

Und das bis jetzt erzielte Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen: 90 Prozent der Absolventen konnten erfolgreich in Ausbildungsberufe oder an weiterführende Schulen vermittelt werden. Strobl ist „zu Recht stolz“ auf diese Entwicklung.

Denn eine wirtschaftlich so starke Stadt sollte in solchen Angelegenheiten mit gutem Beispiel vorangehen. „Wer, wenn nicht wir?“, fragt sie. Zu der symbolischen Übergabe des Schlüssels sind zahlreiche Schüler gekommen.

Am Ende singen sie gemeinsam mit ihren Lehrern ein selbst getextetes Lied. „So viele Fächer, so viel zu wissen – aber ihr helft uns ja dabei“.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.