Münchner Altstadt: vom Max-Joseph-Platz zum Platzl

Der Münchner Verein "Freunde Haidhausens" veranstaltet am 28. Juni eine Stadtteilführung entlang der Maximilianstraße. Dauer zirka zwei Stunden.
th |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Maximilianstraße wurde im 19. Jahrhundert erbaut. Architekt Friedrich Bürklein hat die Prachtstraße entworfen.
Marburg Die Maximilianstraße wurde im 19. Jahrhundert erbaut. Architekt Friedrich Bürklein hat die Prachtstraße entworfen.

Der Münchner Verein "Freunde Haidhausens" veranstaltet am 28. Juni eine Stadtteilführung entlang der Maximilianstraße. Dauer zirka zwei Stunden.

Altstadt - Johann Baier, Vorsitzender des Vereins "Freunde Haidhausens", lädt zur Stadtteilführung durch die Altstadt ein. Für zirka zwei Stunden führt er Interessierte vom Max-Joseph-Platz zum Platzl sowie dem ehemaligen Kostor.

An Hand von Bild- und Kartenmaterial erläutert er den Wandel Münchens von der befestigten Residenzstadt zur Stadt. Die Maximilianstraße wurde Mitte des 19. Jahrhundert als königliche Prachtstraße angelegt.

Treffpunkt am Samstag, 28. Juni, 14 Uhr, am Denkmal Max-Joseph-Platz vor dem Nationaltheater. Ein Stück Stadtgeschichte von Monarchen, Architekten, Komponisten, Erzgießern, Hexen und Betrügern versucht Baier zu vermitteln. Die Veranstaltung ist kostenlos.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.