Münchens coolste Jugendherberge

Deutschlands älteste und meistbesuchte Herberge wird modernisiert und erweitert – die Architekten haben schon mit Hollywoodstar Brad Pitt gearbeitet. Die Bilder.
Timo Lokoschat |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fließende und geschwungene Formen, viel Holz und große Fensterflächen: Der Entwurf von Graft Architekten aus Berlin hat den Wettbewerb des Deutschen Jugendherbergswerks gewonnen.
Graft Architekten 11 Fließende und geschwungene Formen, viel Holz und große Fensterflächen: Der Entwurf von Graft Architekten aus Berlin hat den Wettbewerb des Deutschen Jugendherbergswerks gewonnen.
Das ist der Blick in den Hof. Die Jugendherberge München City zählt mit heute 335 Betten in 82 Zimmern zu den meistbesuchten in Bayern. Sie soll erweitert werden.
Graft Architekten 11 Das ist der Blick in den Hof. Die Jugendherberge München City zählt mit heute 335 Betten in 82 Zimmern zu den meistbesuchten in Bayern. Sie soll erweitert werden.
Eine weitere Impression aus dem Inneren: Der Speisesaal. Auch hier setzen Graft Architekten auf runde und offene Formen. Hagebuttentee darf natürlich trotzdem getrunken werden.
Graft Architekten 11 Eine weitere Impression aus dem Inneren: Der Speisesaal. Auch hier setzen Graft Architekten auf runde und offene Formen. Hagebuttentee darf natürlich trotzdem getrunken werden.
Das Ganze von oben: Links ist der Eingang zum Winthirplatz zu sehen, der mit seiner kleinen Parkanlage wie eine Art "Vorgarten" der Jugendherberge wirkt. Der Altbau bleibt erhalten. Einen exakten Zeitplan für die Erweiterung gibt es noch nicht.
Graft Architekten 11 Das Ganze von oben: Links ist der Eingang zum Winthirplatz zu sehen, der mit seiner kleinen Parkanlage wie eine Art "Vorgarten" der Jugendherberge wirkt. Der Altbau bleibt erhalten. Einen exakten Zeitplan für die Erweiterung gibt es noch nicht.
So sieht der Eingang zur Wendl-Dietrich-Straße heute aus. Hier wird nichts abgerissen. Der Altbau steht unter Denkmalschutz.
München City 11 So sieht der Eingang zur Wendl-Dietrich-Straße heute aus. Hier wird nichts abgerissen. Der Altbau steht unter Denkmalschutz.
Einer der Aufenthaltsräume in seinem jetzigen Zustand.
München City 11 Einer der Aufenthaltsräume in seinem jetzigen Zustand.
Ein Zimmer. Da werden Erinnerungen an die eigene Jugend wach... Mal schauen, was die Architekten von Graft für ein Ambiente schaffen. Lust auf weitere Projekte der Berliner? Bitte weiterklicken.
München City 11 Ein Zimmer. Da werden Erinnerungen an die eigene Jugend wach... Mal schauen, was die Architekten von Graft für ein Ambiente schaffen. Lust auf weitere Projekte der Berliner? Bitte weiterklicken.
Dieses Haus in Berlin ist ebenfalls von ihnen entworfen worden.
Graft Architekten 11 Dieses Haus in Berlin ist ebenfalls von ihnen entworfen worden.
Wie auch das Anwesen in Kuala Lumpur...
Graft Architekten 11 Wie auch das Anwesen in Kuala Lumpur...
...der Autopavillon in Wolfsburg...
Graft Architekten 11 ...der Autopavillon in Wolfsburg...
...und diese Terassenlandschaft in der Dominikanischen Republik.
Graft Architekten 11 ...und diese Terassenlandschaft in der Dominikanischen Republik.

Deutschlands älteste und meistbesuchte Stadtherberge wird modernisiert und erweitert – die Architekten haben schon mit Hollywoodstar Brad Pitt gearbeitet.

Jugendherberge: ein Wort, das Erinnerungen weckt. An Hagebuttentee und Graubrot. Wackelige Etagenbetten. Strenge Herbergsväter und Gerüche. Laborartige Waschräume. Die erste Liebe. Das Recht des Stärkeren.

Das dürfte sich bald ändern – zumindest in München. In der Neuhauser Wendl-Dietrich-Straße wird Deutschlands älteste Stadtjugendherberge erweitert: von „Graft Architekten“, einem der renommiertesten Büros der Welt.

Dessen Visualisierungen, die wir hier zeigen, haben so gar nichts Hagebuttiges an sich, lassen eher an Entwürfe für ein Opernhaus oder ein modernes Museum denken.

Das Deutsche Jugendherbergswerk hatte einen Wettbewerb für die Erweiterung der 1929 errichteten Jugendherberge „München City“ ausgeschrieben. Die Berliner „Graft Architekten“ gewannen mit ihrem Konzept, das auf fließende und geschwungene Formen setzt, viel Holz und große Fensterflächen vorsieht.

Neuer Eingang am Winthirplatz

Der Altbau in der Wendl-Dietrich-Straße ist denkmalgeschützt und wird lediglich modernisiert. Für die Erweiterung der heute 335 Betten und 82 Zimmer umfassenden Herberge wird um die Ecke ein Neubau errichtet, der Eingang an den Winthirplatz verlegt. Die angrenzende Parkanlage könnte dann wie eine Art „Vorgarten“ der Herberge wirken.

Einen exakten Zeitplan für das Projekt gibt es laut dem Deutschen Jugendherbergswerk noch nicht. Auch die Kosten für den Privatbau stehen noch nicht fest. Und – hoffentlich kein Stolperstein: Die kritische Stadtgestaltungskommission hat sich noch nicht zu den mutigen Entwürfen geäußert.

Die Architekten haben schon mit Brad Pitt gearbeitet

Die Berliner Graft Architekten, die auch Büros in Los Angeles und Peking unterhalten, genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf, haben extravagante Gebäude in zahlreichen Ländern verwirklicht.

Nach der Hurrikan-Katastrophe von New Orleans entwickelten sie mit Brad Pitt Notunterkünfte für die Opfer.

Eine Unterkunft in der Jugendherberge München City kostet derzeit rund 25 Euro pro Nacht. Mal sehen, wie viel nach der Modernisierung fällig ist.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.