Mit einer Zeitmaschine nach Berlin

Die Kita "Münchner Riesen" ist für den Bundespreis "Forschergeist 2014" nominiert. Der Preis wird im Mai in Berlin überreicht.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Schwabing - Mehr als 500 Kitas aus ganz Deutschland haben sich mit ihren Projekten aus der Welt der Naturwissenschaften, Mathematik oder Technik um den mit insgesamt bis zu 80.000 Euro dotierten „Forschergeist 2014“ beworben. Die Jury hat nun die 30 gelungensten Kita-Projekte nominiert – eine Kita aus München gehört dazu: die Münchener Riesen e.V. Am 19. Mai werden die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin die fünf Bundessieger auszeichnen.

Was macht der Wurm im Apfel? Wohin fließt das Badewasser? Warum kann ein Flugzeug fliegen? Alltagsfragen der Kinder waren Ausgangspunkt zahlreicher spannender Kita-Projekte, mit denen sich Erzieherinnen und Erzieher aus ganz Deutschland beim großen Wettbewerb der Deutsche Telekom Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ beworben haben. Die Jury aus Wissenschaft und Praxis nominierte die 30 besten Projekte für den „Forschergeist 2014“.

Auch zwei Kitas aus Bayern konnten mit ihren Projekten überzeugen und haben nun die Chance auf die Auszeichnung: Kindergarten „Kleiner Tausendfüßler“, Drachselsried („Unser Wasser – nützlich, begehrt, gewaltig“), und Münchener Riesen e.V. („Wir bauen eine Zeitmaschine“). Die feierliche Preisverleihung findet am 19. Mai im Berliner Naturkundemuseum statt. Dort geben die beiden Stiftungen bekannt, welche fünf Kitas aus dem Kreis der Nominierten die bundesweite Auszeichnung „Forschergeist 2014“ erhalten.

Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, Kuratoriumsmitglied der Deutsche Telekom Stiftung und Schirmherrin der Initiative „Haus der kleinen Forscher“, wird die Preise überreichen. „Wenn Kinder die Welt um sich herum entdecken und erkunden, beschäftigen sie sich immer auch mit mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen. Das haben die zahlreichen qualitativ hochwertigen Bewerbungen zum „Forschergeist 2014“ wieder deutlich gezeigt“, erläutert Dr. Ekkehard Winter, Juryvorsitzender und Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung.

„Es hat uns begeistert, wie Erzieherinnen und Erzieher die Fragen der Kinder in der Kita aufgreifen und daraus gemeinsam mit den Mädchen und Jungen spannende Projekte entwickeln, die sie in ihrer Neugier bestärken und zum Weiterforschen ermuntern“, ergänzt Michael Fritz, Vorstandvorsitzender der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.