Mehr Bäume im Viertel!

„Die Maxvorstadt gilt als einer der am stärksten versiegelten Stadtbezirke in München.“ Der Bezirksausschuss fordert endlich mehr Bäume... 
Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Svenja Jarchow (Grüne) fordert, in der Sandstraße nachzupflanzen.
Daniel von Loeper 7 Svenja Jarchow (Grüne) fordert, in der Sandstraße nachzupflanzen.
Luxuriös: die Nymphenburger Höfe. „An der Straße fielen Bäume.“
Anne Hund 7 Luxuriös: die Nymphenburger Höfe. „An der Straße fielen Bäume.“
Begrünung „light“ an der Gabelsberger
Anne Hund 7 Begrünung „light“ an der Gabelsberger
Baumlos: Die Einfahrt von der Pappenheimer Straße in die Karlstraße.
Anne Hund 7 Baumlos: Die Einfahrt von der Pappenheimer Straße in die Karlstraße.
Auch bei der Alten Pinakothek sterben vereinzelt Bäume.
Anne Hund 7 Auch bei der Alten Pinakothek sterben vereinzelt Bäume.
Die kahlen Stellen an der Sandstraße. Auch die Seitenstraßen...
Daniel von Loeper 7 Die kahlen Stellen an der Sandstraße. Auch die Seitenstraßen...
... sind teilweise wenig grün.
Anne Hund 7 ... sind teilweise wenig grün.

„Die Maxvorstadt gilt als einer der am stärksten versiegelten Stadtbezirke in München.“ Der Bezirksausschuss fordert endlich mehr Bäume...

Maxvorstadt - Dichte Bebauung, Autoabgase – und im Sommer staut sich zwischen dem Beton die Wärme. In der Maxvorstadt sei dieses Phänomen besonders ausgeprägt, sagt die Grünen-Politikerin Svenja Jarchow im Bezirksausschuss. „Die Maxvorstadt gilt als einer der am stärksten versiegelten Stadtbezirke in München.“

An vielen Stellen werde zudem nachverdichtet. Um die Luft zu verbessern und das Stadtbild aufzulockern, brauche es dringend neue Bäume. Die Grünen-Fraktion forderte deshalb nun mit Blick zum Herbst, „dass die Stadt an vielen Stellen endlich nachpflanzt“. Der BA hat den Antrag einstimmig beschlossen.

Konkret fordern die Grünen 17 neue Bäume, die gefällt wurden oder abgestorben sind. Die AZ hat nachgefragt. Das sind die Problemstellen: Besonders ärgerlich ist aus Sicht der Fraktion der Wegfall der alten Bäume in der Sandstraße vor den Nymphenburger Höfen. Schon im November habe man auf den Missstand im Zuge der Bebauung hingewiesen, kritisiert die Baumschutzbeauftragte Ruth Gehling. „Die Nachpflanzung von fünf Bäumen hätte direkt nach Beendigung der Straßenbauarbeiten erfolgen sollen“, sagt sie. „Doch trotz des milden Winters ist weder im Spätherbst noch im Frühjahr etwas passiert.“

Auch an anderen Stellen hapert’s: „Unbefriedigend“ sei die mangelnde Begrünung bei der Pinakothek der Moderne, wo die Gabelsbergerstraße verläuft, sagt BA-Chef Christian Krimpmann (CSU). „Um die Pinakothek der Moderne ist Begrünung wünschenswert.“

Vergleichsweise idyllisch sieht es bei der Alten Pinakothek aus. Noch: „Hier sterben alte Bäume“, stellt Grünen-Politikerin Svenja Jarchow fest. Vermutlich seien sie erkrankt. Es fehle zum Beispiel ein Baum vor dem Reiterstandbild, „auch ein Baum hinter dem Reiterstandbild ist stark beschädigt“. Zuständig sei hier der Freistaat, „aber auch die Stadt muss in der Sache Druck machen“.

Wo es in der sonst lebendigen und zum Wohnen beliebten Maxvorstadt noch grau ist? Die Grünen-Politikerin überlegt nicht lange. „Die Karlstraße ist teils trostlos, oder die Theresienstraße. Auch die kleinen Straßen, die von der Sandstraße abgehen, könnten ein paar Bäume vertragen.“

Nicht möglich sei eine Nachpflanzung in der Augustenstraße zwischen Brienner- und Karlstraße, habe die Stadt dem BA geantwortet – sie begründe das mit der komplizierten „Spartenlage“; Leitungen verlaufen tief im Untergrund. Die Grünen lassen nicht locker. Sie fordern, dass Stadt und Freistaat die 17 geforderten Bäume zusagen. Es wäre nur ein Anfang. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.