Lebensmittel und Identität
Nymphenburg - „Zukunft durch Herkunft. Das Lebensmittelhandwerk als Motor europäischer Regionen“ ist der Titel der Veranstaltung am 11. Oktober, 19.30 Uhr, in der Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schloßrondell 1.
Das Lebensmittelhandwerk leistet nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung, sondern ist auch ein nicht zu unterschätzender Faktor für die Identität einer Region. Der regionenübergreifende Austausch von Erfahrungen trägt dazu bei, Grenzen nicht als trennend, sondern verbindend zu begreifen und führt zu einem tieferen gegenseitigen Verständnis.
Das Potenzial, das in den internationalen Begegnungen steckt, wird von Experten aus Politik, Wirtschaft und dem Handwerk diskutiert. Auch der Beitrag des Handwerks zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Europa wird dabei beleuchtet.
Mit dabei sind Bernd Posselt (MdEP), Dr. Rupert Ebner (Tierarzt, Vorstand Slow Food Deutschland), Sylvain Chevallier (Vorsitzender des Vereins „Association pour la Protection de la Qualité de Vie“, Burgaronne/Frankreich) sowie Karl-Ludwig Schweisfurth (Gründer der Herrmannsdorfer Landwerkstätten).
Im Anschluss besteht bei einem Imbiss aus regionalen Produkten, zubereitet von der jungen Küchenmeisterin Flora Hohmann (www.flora-hohmann.de), Gelegenheit zur persönlichen Begegnung und zum Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Projekts.
Anmeldungen bis 9. Oktober telefonisch unter 089-17 95 95 11 oder per E-Mail: veranstaltungen@schweisfurth.de
- Themen: