Kunstaktion: Skateboarding und Nachhaltigkeit

Am Candidplatz startet am Donnerstag eine Kunstaktion zu Skateboarding und Nachhaltigkeit. Dazu gibt's Live-Musik und viel Mitmach-Programm.
Giesing - Die in verschiedenen europäischen Ländern stattfindende Kunstaktion „What’s the deal?“(WTD), in deren Fokus die jungen urbanen Szenen und das Thema Nachhaltigkeit stehen, geht ab Donnerstag, 26. Juni, in die nächste Phase. Bis einschließlich Sonntag, 29. Juni, geht es am Candidplatz um Skateboarding, Nachhaltigkeit und Kunst.
Die modulare Skulptur „Nomadic Sculpture“ aus Recyclingmaterial macht hier Station. Jeweils von 12 bis 20 Uhr wird neben der mit Skateboards befahrbaren Skulptur ein abwechslungsreiches kulturelles Rahmenprogramm geboten. DJs und Live-Bands wie die Express Brass Band machen Musik. Im Rahmen des Programms „update. jung & erwachsen“ der Münchner Stadtbibiliothek werden die Münchner zum Kleidertausch aufgerufen – es geht um Weiterverwendung statt Wegwerfen.
Die Kulturjurte München bietet Kulturfreiraum in einem original mongolischen Nomandenzelt. Und Mitglieder des WTD-Teams laden Interessierte dazu ein, aus recycelten Holzmaterialien gemeinsam ein neues Modul für die „Nomadic Sculpture” zu bauen.
Das gesamte Programm lädt zum Mitmachen ein. Der Eintritt ist frei.
Ausführliche Infos zum Programm bietet ein Flyer, erhältlich in der Stadt- Information im Rathaus und bei der Münchner Stadtbibliothek im Gasteig, Rosenheimer Straße 5. Im Blogwww.whatsthedeal.eu. Auskünfte gibt es außerdem unter Telefon 2 33-2 11 98 im Kulturreferat.
Nach der Station am Candidplatz wird das Kunstwerk „Nomadic Sculpture“ weiter entwickelt und wandert für die nächste „Episode“ vom 11. bis 14. September an den Willy-Brandt-Platz nach Riem.
Im Winter wird es in Münchens Partnerstadt Bordeaux zu Gast sein. Das Kunstwerk und seine Stationen in der Stadt sind Teil des europäischen Kulturprojekts „What’s the deal?”. Akteure aus den Bereichen Mural Art, Design, Skateboarding, urbanes Biking und digitale Medien aus München, Amsterdam, Hallein/Salzburg, Ljubljana und Bordeaux sind involviert.
Koordiniert wird das Projekt vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Es wird gemeinsam mit Kunstzentrat e.V. aus München sowie Projektpartnern aus den beteiligten Städten durchgeführt. Finanziell unterstützt wird „What’s the deal?“ durch das EU-Förderprogramm Kultur.