Kranz für von Erhardt

Schwabing-Freimann - Erhardt lebte vom 16. Juni 1831 bis 26. Mai 1888. In seiner Amtszeit (14. Juni 1870 bis zum 27. Dezember 1887) wurden in München zur Verbesserung der hygienischen Verhältnisse die Wasserversorgung modernisiert und ein zentraler Schlachthof errichtet.
1888 erhielt er dafür die Goldene Bürgermedaille der Landeshauptstadt. Nach Alois von Erhardt ist die Erhardtstraße am linken Isarufer gegenüber der Museumsinsel benannt. Die beiden zur Museumsinsel führenden Brücken, Boschbrücke und Zenneckbrücke, hießen ursprünglich ihm zu Ehren innere und äußere Erhardtbrücke.
Auf der Maximiliansbrücke wurde ein Brunnen nach ihm benannt.