Knapp 100 000 Euro: Teure Bratsche in der S-Bahn vergessen

Ein Professor aus Prien am Chiemsee vergisst beim Aussteigen am Münchner Hauptbahnhof sein Musikinstrument. Es handelt sich um eine Bratsche mit Bögen im Wert von knapp 100 000 Euro.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Diese Vergesslichkeit könnte teuer werden: Ein Professor hat seine wertvolle Bratsche in einer S1 liegenlassen.
imago Diese Vergesslichkeit könnte teuer werden: Ein Professor hat seine wertvolle Bratsche in einer S1 liegenlassen.

Ein Professor (65) aus Prien am Chiemsee vergisst beim Aussteigen am Münchner Hauptbahnhof sein Musikinstrument. Es handelt sich um eine Bratsche mit Bögen im Wert von knapp 100 000 Euro.

München - Zu den üblichen Verlustgegenständen in einer S-Bahn gehören Dinge wie Regenschirme, Rucksäcke, Handys oder auch mal ein Reisekoffer. Der Wert der von ihren Besitzern vergessenen Objekte liegt meist im niedrigen Hundert-Euro-Bereich oder darunter.

Ganz anders erging es einem Musikprofessor aus Prien, der am 01. Februar mit der S-Bahn vom Flughafen zum Hauptbahnhof gefahren ist. Der 65-Jährige war gerade auf dem Rückweg von einer Konzertreise. Weil der Zug wegen einer Störung der Oberleitung an einem anderen Gleis als geplant ankam, schien er etwas durch den Wind gewesen zu sein.

Erst nach dem Aussteigen bemerkte er, dass er seine eigens für ihn angefertigte Bratsche und die dazugehörigen französischen Bögen aus dem 19. Jahrhundert in der S1 zurückgelassen hatte. Wert der Bratsche: 16000 Euro. Wert der drei Bögen: 80000 Euro.

Lesen Sie hier: Problemkette sorgt für S-Bahn-Chaos am Mittwoch

Seitdem ist das Instrument samt Bögen spurlos verschwunden. Die Polizei wertet momentan die infrage kommenden Videoaufnahmen aus. Bratsche und Bögen befanden sich in einem rechteckigen Bratschenkasten in der Farbe grau-grün. Auch einen Gurt zum Umhängen hatte der Kasten.

Zeugenaufruf: Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Polizeiinspektion 16, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.