Kino und Diskussion: Ein Leben aus dem Drucker

Miniaturen von Häusern und Personen oder Repliken von Skulpturen lassen sich mithilfe modernster Druck-Technologie bereits per Mausklick herstellen. Keine Frage: 3D-Drucker haben Zukunft.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
„Print the Legend“ handelt vom Phänomen 3D-Drucker
FM „Print the Legend“ handelt vom Phänomen 3D-Drucker

Die Regisseure Luis Lopez und Clay Tweel porträtieren in ihrem Film „Print the Legend“ aus dem Jahr 2014 die Unternehmer und Entrepreneure, die ihren Arbeitsfokus auf die modernste Form des Prints gesetzt haben.

Der Fokus liegt dabei auch auf der Firma „MarkerBot Industries“ aus Brooklyn und dem heftig kritisierten Geschäftsmann Cody Wilson, der im Jahr 2013 die erste Schusswaffe druckte. Wer sich „Print the Legend“ ansieht, den erwartet im Kinofoyer außerdem ein echter 3D-Drucker im Einsatz.

St.-Jakobs-Platz, 21 Uhr. Karten gibt’s unter: Tel.: 233 96 450

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.