Kindheit in den Nachkriegsjahren

AZ-Leser zeigen ihre Foto-Schätze: Diesmal sind das Fotos von Eveline Bahr (70).
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Flieg! Im Dezember 1949 lässt Eveline Bahr mit ihrem Vater Benno Kusche und dessen Freund Siegfried Tittert, Regisseur an der Staatsoper, einen Drachen auf der Wiese steigen. Heute steht hier der Arabellpark.
Eveline Bahr (privat) 4 Flieg! Im Dezember 1949 lässt Eveline Bahr mit ihrem Vater Benno Kusche und dessen Freund Siegfried Tittert, Regisseur an der Staatsoper, einen Drachen auf der Wiese steigen. Heute steht hier der Arabellpark.
Flieg! Im Dezember 1949 lässt Eveline Bahr mit ihrem Vater Benno Kusche und dessen Freund Siegfried Tittert, Regisseur an der Staatsoper, einen Drachen auf der Wiese steigen. Heute steht hier der Arabellpark.
Eveline Bahr (privat) 4 Flieg! Im Dezember 1949 lässt Eveline Bahr mit ihrem Vater Benno Kusche und dessen Freund Siegfried Tittert, Regisseur an der Staatsoper, einen Drachen auf der Wiese steigen. Heute steht hier der Arabellpark.
Flieg! Im Dezember 1949 lässt Eveline Bahr mit ihrem Vater Benno Kusche und dessen Freund Siegfried Tittert, Regisseur an der Staatsoper, einen Drachen auf der Wiese steigen. Heute steht hier der Arabellpark.
Eveline Bahr (privat) 4 Flieg! Im Dezember 1949 lässt Eveline Bahr mit ihrem Vater Benno Kusche und dessen Freund Siegfried Tittert, Regisseur an der Staatsoper, einen Drachen auf der Wiese steigen. Heute steht hier der Arabellpark.
Jahrzehnte später: Das ist aus der Wiese geworden – der Araballapark.
az 4 Jahrzehnte später: Das ist aus der Wiese geworden – der Araballapark.

München - Ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkrieges zieht Eveline Bahr (damals 3) mit ihrer Familie von Augsburg nach München. Die Familie brauchte eine neue Unterkunft, da ihr Haus in Augsburg im Krieg zwei Mal ausgebombt wurde.

„Damals lebten hier gerade einmal 600 000 Menschen“, erinnert sie sich. München war so gesehen noch sehr, sehr überschaubar. Und: Es gab viel Platz für die Kinder in der Stadt zum Spielen. Auch daran erinnert sich die AZ-Leserin gerne zurück.

Lesen Sie hier: München in den 50er Jahren

Mit 21 verlässt Eveline Bahr die Landeshauptstadt und geht nach Österreich. Erst 27 Jahre später kehrt sie zurück. „Meine Kinder sind aber in Österreich aufgewachsen“, erzählt sie.

Der Name ihrer Familie ist dabei nicht unbekannt in München: „Mein Vater war Benno Kusche, Kammersänger an der Münchner Staatsoper. Er erhielt für sein Werk das Bundesverdienstkreuz sowie den Bayerischen Verdienstorden.“ Und er arbeitete unter anderem mit Ralph Maria Siegel zusammen, dem Vater des Musikproduzent Ralph Siegel.

Lesen Sie auch: Wo einst nur eine Wiese war

Von ihrer Kindheit besitzt Eveline Bahr viele alte Fotos, die fast alle mit einem Datum versehen sind. „Mein Vater war bei sowas sehr akribisch“, berichtet sie. „Er reiste um die ganze Welt, deshalb wollte er natürlich alles genau dokumentieren.“

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.