Kinder bauen das "Dorf der Zukunft"

In der Spielstadt Maulwurfshausen entsteht derzeit ein neuer Stadtteil - das Dorf der Zukunft: Kinder planen und bauen hier selbst ein Ökodorf.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei der Bürgerversammlung stimmen die Kinder ab, wie ihr Dorf der Zukunft aussehen soll.
Bei der Bürgerversammlung stimmen die Kinder ab, wie ihr Dorf der Zukunft aussehen soll.

In der Spielstadt Maulwurfshausen entsteht derzeit ein neuer Stadtteil - das Dorf der Zukunft: Kinder planen und bauen hier selbst ein Ökodorf.

Neuperlach - Ein spektakulärer Abenteuerspielplatz und eine Spielstadt, dazu ein Bauspielplatz und ein Spielhaus – das alles bietet der Abenteuerspielplatz Maulwurfshausen in Neuperlach. Aufgrund ihres einzigartigen Angebots ist die pädagogisch betreute Freizeitstätte des Kreisjugendring München- Stadt (KJR) bei ihren Besucherinnen und Besuchern besonders beliebt – zumal diese das Zusammenleben auf dem Abenteuerspielplatz aktiv mitgestalten und selbst Angebote entwickeln können.

Auch in diesem Jahr startete dort wieder ein spannendes Projekt, das von den Kindern initiiert wurde: Denn in Maulwurfshausen entsteht gerade ein neuer Stadtteil – das „Dorf der Zukunft“. 2013 wurde von den Kindern, die die Einrichtung besuchen, der Wunsch geäußert, die „Stadt“ Maulwurfshausen mit Elementen eines „Ökodorfs“ zu ergänzen.

Ökodörfer verstehen sich als Modellprojekte für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen, die eine hohe Lebensqualität mit dem Erhalt der natürlichen Ressourcen verbinden. Zentrale Elemente sind zum Beispiel das Beachten natürlicher Kreisläufe, der bewusste Umgang mit Ressourcen sowie die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln.

Ausgehend von den Ideen und Wünschen der Kinder wird dieses Projekt 2014 realisiert. „Besonders wichtig ist es, die Kinder von Anfang an bei allen Arbeitsschritten von der Planung über die Umsetzung bis zur Präsentation aktiv gestalten zu lassen“, sagt Angelika Schläfer, Umwelt- und Erlebnispädagogin und Leiterin des Projekts.

Das Projekt „Dorf der Zukunft“ gibt den Kindern einen Rahmen, sich mit zentralen Fragen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit praktisch und theoretisch auseinanderzusetzen. Das Projekt, an dem alle Mädchen und Jungen von 6 bis 13 Jahren kostenlos teilnehmen können, gliedert sich insgesamt in fünf Phasen. Die erste Phase, die sogenannte Planungsphase, wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. Im Januar trafen sich insgesamt 16 Kinder und Teenager ein ganzes Wochenende lang im Rahmen einer Zukunftswerkstatt, um eigene Visionen für das Dorf der Zukunft zu entwickeln und erste Modelle zu bauen.

Dabei spielten Themen wie Recycling, erneuerbare Energien, die Verwendung natürlicher Baumaterialien, der Anbau von Obst und Gemüse, Platz für Natur sowie Orte zum Wohlfühlen und Entspannen eine zentrale Rolle für die Zukunftsagentinnen und-agenten. Auf einer außerordentlichen Bürger/innenversammlung Ende Februar wurden die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt und des Bauvorhabens schließlich einer breiten (Fach-)Öffentlichkeit präsentiert.

Außerdem stimmten alle anwesenden „Bürgerinnen“ und „Bürger“ von Maulwurfshausen darüber ab, ob das Projekt nun laut vorgestelltem Plan von den Zukunftsagentinnen und -agenten umgesetzt werden soll. „Bis auf eine Enthaltung wurde das Vorhaben einstimmig angenommen“, berichtet Schläfer nicht ohne Stolz. Momentan befindet sich das Projekt in der zweiten Phase – die Erste Bauphase.

Es folgen die Weiterbildungsphase, die Zweite Bauphase und die Abschlussphase, in der der neue Stadtteil auf der 40-Jahr-Feier von Maulwurfshausen am 17. Oktober 2014 eingeweiht wird. Die Projekttage finden immer freitags und an zusätzlichen Samstagen statt. Interessierte Zukunftsagentinnen und -agenten sind jederzeit herzlich willkommen.

Außerdem wird es auch eine Reihe besonderer Veranstaltungen geben zum Beispiel eine Ferienfahrt, Exkursionen und intensive Bauwochen. Für einzelne Veranstaltungen wird gegebenenfalls eine geringe Teilnahmegebühr erhoben – eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich. Die Anmeldung für die Sonderaktionen erfolgt jeweils direkt in Maulwurfshausen.

Kontakt für Anmeldung und weitere Informationen zum Projekt: Angelika Schläfer, Abenteuerspielplatz Maulwurfshausen, Tel. 089 / 089 670 11 31, E-Mail: maulwurfshausen (at) kjr-m.de

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.