Jugendkultur und NS-Widerstand

Bei der Konzertlesung "Die Gedanken sind frei" geht es um das Wirken der Gruppierungen Weiße Rose, Comedian Harmonists und Swing-Jugend.
von  az
Die Konzertlesung findet in der Aula der LMU statt. (Archivbild)
Die Konzertlesung findet in der Aula der LMU statt. (Archivbild) © Mike Schmalz

Maxvorstadt - Die Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition lädt am 24. Februar um 19.30 Uhr zur Konzertlesung "Die Gedanken sind frei - Widerspruch und Widerstand" in die Aula der Ludwig-Maximilians-Universität.

Achtzig Jahre nach dem Auftrittsverbot der Comedian Harmonists sowie in Erinnerung an die Ausbrüche der beiden Weltkriege 1914 und 1945 beschäftigt sich die Konzertlesung mit den Beweggründen und das Wirken der Gruppen und setzt damit ein Zeichen, Freiheit heute wahrzunehmen und dafür einzustehen.

Lesen Sie hier weitere News aus den Stadtvierteln

Mit dabei sind das Gesangsensemble The Sixtonics sowie Katja Schild (Sprecherin) und Christian Schuler (Sprecher). Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Weiße Rose Stiftung e.V. und dem Bayerischen Volksbildungsverband statt.

Karten sind für 18 Euro (ermäßigt 12 Euro) über den Bayerischen Volksbildungsverband, Tel.: 997 38 96 und München Ticket, Tel.: 54 81 81 81 oder www.muenchenticket.de erhältlich.

Die Veranstaltung findet in der Aula der Ludwig-Maximilians-Universität am Geschwister Scholl Platz statt.

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.