Ist die Wirtschaft klimafreundlich?

Um die Notwendigkeiten der deutschen Nachhaltigkeits- und Klimapolitik geht es in den Veranstaltungsreihen „Werteorientierte Marktwirtschaft“ und „Mutbürger für Energiewende!“
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hier residiert die Schweisfurth-Stiftung.
ho Hier residiert die Schweisfurth-Stiftung.

Nymphenburg - Diesmal wird in der es in der Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1, politisch, aus wissenschaftlicher Perspektive: Es geht um die Frage, wie deutsche Nachhaltigkeits- und Klimapolitik aussehen müsste und um den Spagat „alternatives Wirtschaften“ und „Energie-/Klimapolitik“.

Vielfach wird zu Recht bezweifelt, dass unser derzeitiges Wirtschaftssystem klimafreundlich sei. Wir wollen es genauer wissen: Die Kernaufgabe des 21. Jahrhundert ist die Erreichung einer dauerhaft und global vertretbaren, eben einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise.

Energie- und Ressourcenverbrauch sowie der anthropogene Klimawandel sind die wichtigsten Handlungsfelder. Sie bedrohen – global betrachtet – unsere Existenz, unsere Art des Wirtschaftens und den Weltfrieden.

Recht und Politik der Nachhaltigkeit und besonders des Klimaschutzes auf globaler, europäischer und nationaler Ebene sind damit das zentrale Thema – heute konzentriert auf die Frage: Wie müsste die deutsche Nachhaltigkeits- und Klimapolitik aussehen?

Der Gründer und Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik wird einen großen Bogen spannen: Verknüpfung der Klimaschutzrechtsinstrumente mit der ethischen und menschenrechtlichen Theorie der Klimagerechtigkeit, mit soziologischen und ökonomischen Begründungen für mangelnde Durchsetzungsfähigkeit des Nachhaltigkeitsgedankens; Umweltethik, Umweltsoziologie, Umweltökonomik.

Und – hoffentlich – mit einigen Ansätzen der Abhilfe.

Wann: Dienstag, 08.10.2013, 19:00 Uhr

Wo: Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schlossrondell 1

Referent: Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A.; Universität Rostock, Juristische Fakultät, Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und Infrastrukturrecht (OSU) Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig (FNK).

Eintritt ist frei. Unkostenbeiträge sind willkommen. Anmeldung nicht obligatorisch, aber hilfreich: per mail oder Anruf 089-360 386 85.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.