Infozentrum am Alten Südfriedhof

Der Alte Südfriedhof wird zum Freilicht-Museum zur "Friedhofs- und Bestattungskultur" in München und so zu einem "einmaligen kulturhistorischen Aushängeschild in ganz Europa" werden.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lädt zum Spazieren ein: der Alte Südliche Friedhof.
Florian Sanktjohanser Lädt zum Spazieren ein: der Alte Südliche Friedhof.

Der Alte Südfriedhof wird zum Freilicht-Museum zur "Friedhofs- und Bestattungskultur" in München und so zu einem "einmaligen kulturhistorischen Aushängeschild in ganz Europa" werden.

Isarvorstadt – Wie hat sich die Bestattungskultur in München entwickelt? Darüber soll künftig das „Informationszentrum Friedhofs- und Bestattungskultur“ am Alten Südlichen Friedhof aufklären. Der Gesundheitsausschuss hat einem entsprechenden Grundsatzbeschluss zugestimmt.

Die Städtischen Friedhöfe sollen nun Angebote für eine Konzeption des Infozentrums sammeln, das Kommunalreferat wurde indes beauftragt, die Vorplanung zu übernehmen und für die entsprechende Baugenehmigung zu sorgen. Ein möglicher Standort wäre am Rand in Richtung Pestalozzistraße 62.

Gesundheits- und Umweltreferentin Stephanie Jacobs, zu deren Aufgabenbereich auch die Städtischen Friedhöfe gehören, bewertet den Alten Südfriedhof als „beredtes Zeugnis der Stadtgeschichte“.

Auf dem Friedhof werden schon lange keine Toten mehr bestattet

Tatsächlich finden hier nicht nur die Toten Ruhe – viele Münchner schlendern gerne durch das innerstädtische Biotop, um ein bisserl durchzuschnaufen. Und wenn es nach dem Gesundheitsreferat geht, dann können die Spazierenden dabei eben künftig auch ein Freilichtmuseum besichtigen.

Jacobs verspricht sich einiges von dem Infozentrum: „Ich bin mir sicher, unser einzigartiger Alter Südlicher Friedhof wird so zu einem einmaligen kulturhistorischen Aushängeschild in ganz Europa werden.“

Auf dem Friedhof werden heute keine Verstorbenen mehr bestattet, er ist aber noch als Friedhof gewidmet. Unter anderem fanden hier Leo von Klenze, Friedrich von Gärtner, Joseph von Fraunhofer und Karl Spitzweg ihre letzte Ruhe.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.