In zwei Häusern wird es laut

Die Erschütterungen durch die neue Tram sind nur unwesentlich höher als bei den älteren R-Zügen. Allerdings gibt es auch Ausreißer nach oben - etwa in Haidhausen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wenn die Variobahn durch Haidhausen fährt, wird es an zwei Stellen (zu) laut.
MVG/ho Wenn die Variobahn durch Haidhausen fährt, wird es an zwei Stellen (zu) laut.

Haidhausen - Das ist das Ergebnis der Messungen, die ein auf dieses Fachgebiet spezialisiertes Ingenieurbüro im Auftrag der SWM im April durchgeführt und zwischenzeitlich ausgewertet hat.

Der Gutachter untersuchte fünf Gebäude in der Sigl-, Bayer-, Preysing- und Maximilianstraße sowie am Johannisplatz. Das Ergebnis: In einem der fünf Gebäude – an der Siglstraße – wurden Erschütterungsimmissionen im Wohn- und im Schlafbereich festgestellt, die über den Anhaltswerten liegen.

Nach Einschätzung des Gutachters könnte eine Kombination verschiedener örtlicher Umstände für das Messergebnis ursächlich sein, nämlich das Zusammenspiel von Fahrzeug, Oberbau, Übertragung im Erdreich und Konstruktion des Wohnhauses.

"Allerdings werden hier wie auch an den anderen Messstellen keine gesetzlichen Vorschriften oder sonstigen technische Regelwerke verletzt", so die MVG."Für die Bewertung von Erschütterungen bei Schienenverkehrswegen gibt es weder rechtlich bindende Beurteilungsverfahren noch entsprechende Grenzwerte."

Daher werde mit so genannten Anhaltswerten gearbeitet, die sich aus der DIN 4150 ergeben. Neben der Wohnung an der Siglstraße sind noch zwei Geschäftsräume in der Preysingstraße sowie am Johannisplatz von erhöhten Erschütterungswerten betroffen.

Das Gebäude an der Preysingstraße liegt an der Gleiskreuzung, die in den jetzt anstehenden Sommerferien erneuert wird. Dadurch wird sich voraussichtlich eine Verbesserung ergeben. Für das Gebäude am Johannisplatz müssen noch Lösungsmöglichkeiten geprüft werden. "Die Körperschallimmissionen (= Geräuschpegel) liegen grundsätzlich im unkritischen Bereich", so die MVG.

Schäden an der Bausubstanz seien nicht zu erwarten. Eine technische plausible Erklärung des Herstellers für die etwas höheren Erschütterungsimmissionen der Variobahn gibt es derzeit noch nicht, zumal die maximalen Achslasten der Variobahnen nicht höher liegen als bei anderen in München früher und jetzt eingesetzten Fahrzeugen.

Das Gesamtgewicht liegt sogar leicht unter den vergleichbaren Münchner Trambahnen. Die SWM haben die betroffenen Anwohner über die Ergebnisse und das weitere Vorgehen direkt informiert.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.