In den Fußstapfen der Münchenr Kult-Serien: Schmucklos
Giesing - Irgendwie und sowieso, Monaco Franze, Münchner Geschichten – wie haben wir diese Serien geliebt. Zu ihrer Zeit gehören auch die Sprüche daraus, die Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden haben. Um eine Frage zu bejahen, sagte man damals etwa nicht einfach "ja", sondern – wie der "Tscharlie" – logisch. Ois Chicago?
"Schmucklos": Film mit der bayerischen Schauspielerelite
Ein Film, der in den Fußstapfen dieser Kult-Serien wandelt, ist gerade entstanden. Genauso verrückt und quergebürstet wie manch ein Original.
Thomas Schwendemann ist es gelungen, an die Vorgänger anzuknüpfen. Aber er hat auch etwas Eigenes geschaffen: kurios, bairisch, mit Sex und Schnaps und Rock ‘n’ Roll. "Schmucklos" heißt sein Film – am 17. November war Premiere im Rio-Kino am Rosenheimer Platz.

Der Presse-Aufmarsch war gewaltig. Die Besetzung liest sich ja auch wie das "Who is who" der bayerischen Schauspielerelite: Uschi Glas, Marianne Sägebrecht, Michaela May, Günther Maria Halmer, Eisi Gulp, Joseph Hannesschläger (der wie berichtet tapfer gegen seine Krebs-Erkrankung kämpft), "Lausbua" Hansi Kraus, bis hin zu Lilian Klebow und Thomas D (Fanta 4). Selbst die Nebenrollen sind hochkarätig besetzt mit Alt-OB Christian Ude, Günther Sigl und Barny Murphy von der Spider Murphy Gang oder dem Kabarettisten Hannes Ringlstetter.
Low-Budget-Film: Filmlokal mit Schnaps von der Oma
Für diesen Film riskierte Schwendemann das Ausbildungsgeld seiner Kinder – die ganze Familie wurde eingespannt. Lowest Budget. Alles, was möglich war, wurde selbst gemacht, auch die Hauptrolle, Regie. Gedreht wurde mit kleinem Equipment: Sony Kamera und Nikon Objektive vom Flohmarkt, wegen der tollen Schärfentrennung.
Eine Woche vor der Premiere haben wir uns in Giesing getroffen und Drehorte besucht. Das Lokal "Alt Giesing" in der Tegernseer Landstraße wurde im Film zum "Schmucklos", in dem es nur ein Getränk gab, nämlich den Schnaps von der Oma. Und auch nur ein Essen, nämlich Würschtl und auch nur eine CD, von den Monaco Fränzy’s, der Band von Schwendemanns Frau.

Muss man den Film gesehen haben? Logisch
Ich bin kein Filmkritiker, halte mich an die Art meines Hundes. Er sortiert seine Welt in "schmeckt" und "schmeckt nicht"– schmeckt, würde ich hier sagen.
Seit eineinhalb Wochen läuft der Film im Rio. Und auf die Frage, ob man den Film gesehen haben muss, gibt’s nur eine Antwort: Logisch.
In diesem Sinne eine schöne Woche.
Ihr
Sigi Müller
Lesen Sie hier: TSV 1860 - ZDF-Krimi spielt in der Löwen-Fanszene